Zum dritten Mal: Berliner Preis für lesbische Sichtbarkeit vergeben
Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung gibt es seit 2018
Die Aktivistin Saideh Saadat-Lendle ist am Dienstag mit dem Berliner Preis für lesbische Sichtbarkeit ausgezeichnet worden.
Die gebürtige Iranerin ist Gründerin des Bereichs LesMigraS bei der Lesbenberatung Berlin. Ausserdem wurden Anastasia Klevets (Quarteera e.V.) und Katja Koblitz (Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek) von der unabhängigen Jury für ihr Engagement als Nominierte gewürdigt, wie die Justizverwaltung mitteilte. Die Auszeichnung wurde von Senatorin Lena Kreck (Linke) im Roten Rathaus überreicht.
Den mit 5000 Euro dotierten Preis gibt es seit 2018, er wird alle zwei Jahre zum Internationalen Tag der lesbischen Sichtbarkeit vergeben. (Auch in Hessen soll der Preis dieses Jahr wieder vergeben werden (MANNSCHAFT berichtete).
«Ich setze mich für lesbische Sichtbarkeit ein, weil es mir um Empowerment geht und Verbundenheit, darum, sich gegenseitig zu stärken, wertzuschätzen und zu unterstützen, darin, Diskriminierung und Gewalt die rote Karte zu zeigen, Lebenswünsche zu verwirklichen und sich gemeinsam für eigene und die Rechte der Verbündeten einzusetzen», so Saideh Saadat-Lendle über ihr Engagement für lesbische Sichtbarkeit in Berlin. Hier spricht sie im Archiv der Flucht mit Carolin Emcke über ihre Arbeit.
«Es war mir eine Ehre Saideh Saadat-Lendle, Anastasia Klevets und Katja Koblitz für Ihr grosses Engagement auszuzeichnen. Die Geehrten stehen auch stellvertretend für eine kollektive Sichtbarkeit, denn niemand, kann ganz alleine sichtbar sein. Ich danke daher allen, die sich mit ihrem Engagement dafür einsetzten, dass Berlin Regenbogenstadt bleibt!», so Senatorin Prof. Dr. Lena Kreck.
Die Shortlist und Preisträgerin wurden von einer vielfältigen, ehrenamtlichen und unabhängigen Jury ausgewählt. Diese bestand aus Alice Backwell, Debora Antmann, Ev Blaine Matthigack, Katharina Oguntoye und Katja Fischer.
Oguntoye wurde im Jahr 2020 geehrt. Die Historikerin hat feministische und afro-deutsche Bewegungen mitgeprägt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV