Zürich will «Konversionstherapien» verbieten
Ein entsprechender Antrag wurde am Montag eingereicht
Sogenannte «Konversionstherapien» sollen in Zürich künftig verboten werden. Einen entsprechenden Antrag legte der Kantonsrat nach Mehrheitsbeschluss dem Regierungsrat am Montag vor.
Mit 90 zu 74 Stimmen bei fünf Enthaltungen sprach sich der Zürcher Kantonsrat am Montag mit einer knappen Mehrheit für ein Verbot sogenannter «Konversionstherapien» aus. Eingereicht hatte den Vorstoss Florian Heer von den Grünen; SVP, FDP und EDU stellten sich dagegen.
«Ich habe mit vielen Betroffenen gesprochen und gesehen, welches Leid dadurch ausgelöst wird», sagte Heer gegenüber dem Nachrichtenportal 20 Minuten. «Dass es so knapp geworden ist, ist bedenklich.»
Die Regierung hat nun zwei Jahre Zeit, um auf die Motion zu reagieren. In der offiziellen Stellungnahme des Regierungsrates wird derweil darauf hingewiesen, dass der Bund das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht regle und eine Ausnahmeregelung auf Kantonsebene damit nicht vereinbar wäre. Allerdings gibt es auch auf Bundesebene Bestrebungen, «Konversionsmassnahmen» zu verbieten.
Erst im August hatte sich die Schweizer Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) klar gegen «Konversionsmassnahmen» ausgesprochen und die Möglichkeiten geprüft, wie ein Verbot auf Bundesebene umgesetzt werden könnte (MANNSCHAFT berichtete).
Konversionsmassnahmen entledigen sich jedweder wissenschaftlicher Basis und werden von Verbänden und Medizinern abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Schätzungen zufolge haben 2 Prozent der LGBTIQ-Personen in der EU solche Praktiken jedoch erlebt. Die tatsächlichen Zahlen könnten aufgrund der Dunkelziffern noch viel höher liegen.
Schon seit Jahren fordern Menschenrechtsexpert*innen das Verbot der vermeintlichen Therapien. So stellte UNO-Experte Victor Madrigal-Borloz Vergleiche mit Foltermethoden an, die schwere Schmerzen und Leiden zufügen und zu lang anhaltenden psychischen und physischen Schäden führen können (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Halle feiert CSD – Protest von Rechts fällt aus
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit