Wieder homophober Angriff – Polizeistreife reagierte nicht
In Zürich sind Angriffe gegen LGBTIQ weiterhin ein grosses Problem.
D. (Name ist MANNSCHAFT bekannt) wollte nur im Zürcher Niederdorf einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen. Doch dann wurde er unvermittelt von etwa zehn jungen Männern homophob beleidigt, angepöbelt und bedroht. In der Nähe stand ein Fahrzeug der Stadtpolizei – aber die Polizistin und der Polizist zeigten kein Interesse am geschilderten Vorfall und der gewaltbereiten Gruppe.
Es war der letzte Freitag im August. Der schwule D. suchte mit vier Hetero-Freunden nach einem Büro-Apéro die Cranberry-Bar im Zürcher Niederdorf auf. Es sollte ein lustiger und gemütlicher Abend werden. Doch dann verliess D. kurz die Bar, um eine SMS versenden zu können, da es im Gebäude keinen Mobilfunk-Empfang gab. Um genau 00:38 Uhr schrieb er draussen einem Freund, er solle doch auch in die Bar kommen. Plötzlich habe er von der Schneggengasse her Schreie von Jungs im «Balkan-Slang» gehört: «Ey, Schwuchtel! Geh zurück in die Schwuchtelbar!»
Von Täter gefilmt Er blickte vom Handy auf und sah eine Meute von etwa zehn jungen Männern. «Ich bin eine friedliebende Person und wandte mich ab», erzählt D. im Interview mit MANNSCHAFT. Aber dann kam einer der Typen in seine Richtung. Er hielt sein Smartphone hoch und sagte: «Ich filme dich, du Schwuchtel! Du wirst sehen, was ich damit mache!» D. erinnert sich, wie die Lampe des Smartphones in seine Augen leuchtete, etwa zwanzig Zentimeter von seinem Gesicht entfernt.
D. blieb ruhig. Er habe die Hand zum Friedenszeichen erhoben und gesagt: «Peace, ich will keinen Ärger – bin schon weg.» Daraufhin zog er sich in die Bar zurück. Dort habe er dem Barkeeper vom Vorfall erzählt. «Er meinte, dass er mit denen reden werde. Das tat er dann aber nicht.» D. nimmt ihm das nicht übel. Er könne gut verstehen, dass er sich nicht unbedingt mit einem alkoholisierten Mob anlegen wollte.
Binnen zwei Stunden – zwei homofeindliche Attacken in Berlin
Flucht auf den Hirschenplatz Zwei seiner Heterofreunde gingen dann aber raus, um mit den Typen zu sprechen. Sie hatten keinen Erfolg. Nach nur zwei Minuten kamen sie zurück. Sie stuften die Gruppe als gewaltbereit ein und meinten, dass es besser wäre, sie würden jetzt von hier verschwinden. «Wir baten den Barkeeper, uns durch die Seitentür rauszulassen, um nicht in die Hände dieser Meute zu geraten.»
Sie liefen dann via Marktgasse auf den Hirschenplatz, wo ein Polizeibus stand. Diese Gelegenheit wollte sich D. nicht entgehen lassen. Er signalisierte dem Polizisten und der Polizistin im Fahrzeug, dass er ihnen etwas mitteilen wolle. Der Polizist kurbelte das Seitenfenster etwa zehn Zentimeter nach unten.
Polizei zeigte kein Interesse D. habe ihm dann den homophoben Angriff geschildert. Doch dies habe den Polizisten erschreckend wenig interessiert: «Es ist Freitagnacht in Zürich, damit muss man leider rechnen», hat er laut D. geantwortet. Dieser entgegnete, dass er mit solch einer Einstellung nicht einverstanden sei. Schliesslich befände man sich hier am Zürcher Hotspot für homophobe Übergriffe. Die Polizistin auf dem anderen Sitz meinte bloss: «Da kann man leider nichts machen.»
Für D. ist dieses Verhalten enttäuschend. Schliesslich hat Polizeivorsteherin Karin Rykart (MANNSCHAFT berichtete) versichert, die Polizei würde homophobe Gewalt ernst nehmen. Seit einiger Zeit kommt es nämlich in Zürich – vor allem im «Niederdörfli» – immer wieder zu Attacken auf Schwule (MANNSCHAFT berichtete). Ausserdem heisst es von Politiker*innen oft, dass es wichtig sei, homophobe Straftaten zu melden, damit statistische Daten vorliegen.
Zürich kriegt eine neue LGBTIQ-freundliche Kultur-Oase
«Das ist es nicht wert.» «Es ist ausserordentlich bedauerlich, dass die Polizei trotz bekannter Problematik nicht auf Hinweise eingeht», findet D. Eine Intervention der Gesetzeshüter*innen wäre wünschenswert gewesen. Eine Anzeige habe er nicht erstattet, da sich die Polizei ja offensichtlich nicht für den Vorfall interessierte. Er habe jedoch ein Onlineformular von lgbt-helpline.ch ausgefüllt.
Es sei schon der dritte homophobe Vorfall innerhalb von drei Jahren, den D. erleben musste. Gemäss seiner Beobachtung und Einschätzung seien jedes Mal junge Männer aus dem Balkan in die Tat involviert gewesen. D. geht nun nicht mehr ins Niederdorf. «Zu riskant. Das ist es nicht wert.»
Wir haben die Stadtpolizei Zürich mit der Geschichte konfrontiert. Der Umstand, dass keine Anzeige erstattet wurde, macht die Suche nach den beteiligten Personen schwierig. «Mit den vorhandenen Informationen konnten wir in der vorgegebenen Zeit die betreffende Polizistin und den betreffenden Polizisten nicht ausfindig machen», sagt Sprecher Marco Cortesi.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte