WM in Katar: «Wenn du LGBTIQ bist, dann versteck dich oder du stirbst»
Neue Doku im Vorfeld der Fussball-WM
Zwei Monate vor der Fussball-Weltmeisterschaft bringt Magenta eine Doku zum Thema Homosexualität im Gastgeberland Katar heraus.
«Wenn du LGBTIQ bist, dann versteck dich, oder du wirst gefangen und getötet», sagt der schwule Ali in dem Trailer des bei Magenta TV erscheinenden Films «Kein Regenbogen in der Wüste».
Offiziell haben die Regierung des Emirats und der Weltverband FIFA angegeben, dass alle Menschen bei der WM (21. November bis 18. Dezember) in Katar willkommen seien, die Realität sieht jedoch anders aus – vor allem für die in Katar lebende Bevölkerung. Das nahm kürzlich auch Entertainer Oliver Pocher zum Anlass für eine Protestaktion (MANNSCHAFT berichtete).
Trotz der verheerenden Menschenrechtslage in Katar wurde zuletzt – auch vom Deutschen Fussballbund – immer wieder kommuniziert, dass derartige Sportturniere den Status Quo verändern können und langfristig für Veränderung sorgen. Kritiker*innen hingegen sehen das Event nur als Verschleierung der Tatsachen, das den Veranstaltern zudem noch finanzielle Vorteile verschafft.
Mit deutlichen Worten wird auch Oliver Bierhoff gezeigt: «Die Rechtsicherheit ist nicht gegeben», sagt der DFB-Direktor in dem Werbetrailer zur Doku. Schon im Vorfeld hatte er die Austragung in Katar offen negativ angesprochen und den Umgang mit Homosexuellen in Katar als «inakzeptabel» kritisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Die 65-minütige Dokumentation des Hamburger Filmemachers Michael Maske zeigt die unterschiedlichen Ansichten zur bevorstehenden WM auf und konstrastiert sie mit einem Tatsachenbericht, in dem Betroffene sich äussern. Ab diesem Montag ist die im Rahmen einer Kooperation zwischen Telekom Magenta und Funke Medien entstandene Produktion auf dem neuen WM-Kanal von Magenta TV zu sehen.
«Wir wollten die Probleme in Katar nach bestem Gewissen aufzeigen, wollten aber auch offen für Dinge sein, die zeigen, warum es möglicherweise auch gut sein kann, dass die WM dort stattfindet», sagt Maske in einem Interview mit Abendblatt.
In Katar ist Homosexualität gesetzlich verboten und wird mit bis zu sieben Jahren Gefängnis bestraft. Amnesty International hatte zuletzt geurteilt, dass Frauen sowie lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen «sowohl durch Gesetze als auch im täglichen Leben weiterhin diskriminiert» würden.
Das könnte dich auch interessieren
Lesbisch
Neue Serie über rätselhaften Fall: Was geschah mit Amy Bradley?
Sie war 23, offen lesbisch und auf Kreuzfahrt mit ihrer Familie – dann verschwand Amy Bradley spurlos. Netflix widmet dem rätselhaften Vermisstenfall von 1998 eine neue Doku-Serie.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Justiz
Serie
Queerfeindlichkeit
Hassverbrechen in Österreich steigen um 20 Prozent
Die Zahl der vorurteilsmotivierten Straftaten in Österreich ist 2024 erneut deutlich gestiegen. Laut Innenministerium wurden im vergangenen Jahr insgesamt 6786 Hate Crimes registriert, ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber 2023.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Österreich
USA
Jim Parsons: Trumps Abschaltung der LGBTIQ-Hotline ist «kriminell»
Die US-Regierung unter Donald Trump hat die spezialisierte Hotline der nationalen Suizid- und Krisenhilfe für LGBTIQ-Jugendliche eingestellt. Der Schauspieler Jim Parsons kritisierte die Entscheidung scharf.
Von Newsdesk Staff
International
Mentale Gesundheit
Musik
«Ich stehe für Vielfalt!» – Vicky Leandros singt nicht für AfD-Chefin
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lädt Alice Weidel zu den Schlossfestspielen ein - zum Unmut von Vicky Leandros und Hunderten Demonstrant*innen. Das hat Folgen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News