Wiener U-Bahn-Würfel erstmals in Progress-Pride-Farben
Zum Pride-Monat leuchten die Würfel in neuem Design
Erstmals seit 48 Jahren präsentiert sich der U-Bahn-Würfel in Wien in neuem Design: Seit Freitag (24.5.) weist vor der Wiener Oper ein in Regenbogen-Progressiv-Farben strahlender Würfel den Weg zur Station Karlsplatz.
Das teilt die Stadt Wien in einer Pressemitteilung mit und ergänzt: «Ausserdem wehen 390 Regenbogen-Progressiv-Flaggen auf den Strassenbahnen der Wiener Linien.»
Bereits seit 1996 würden die Wiener Linien den Pride-Monat unterstützen, heisst es, sie setzten damit «aktiv ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität»: «Denn der Öffi-Betrieb steht für Vielfalt, Respekt und Toleranz.»
Als Ausdruck dieser Überzeugung seien seit 2001 die Wiener Linien im Pride-Monat mit Regenbogen-Progressiv-Flaggen auf den Strassenbahnen unterwegs.
«Hautfarbe, Religion, sexuelle Orientierung spielen keine Rolle» «Jeden Tag bringen wir über zwei Millionen Menschen schnell und sicher von A nach B. Dabei spielen Hautfarbe, Religion, Alter, sexuelle Orientierung und persönliche Vorlieben keine Rolle», erklärt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien.
«Ein wertschätzendes Miteinander leben wir als Unternehmen und erwarten wir auch unseren Mitarbeiter*innen und Fahrgästen gegenüber», so Reinagl. «Es freut mich, dass wir den Pride Month nutzen können, um ein deutliches und buntes Zeichen der Solidarität zu setzen – heuer sogar mit unserem ikonischen U-Bahn-Würfel.»
Der – je nach Modell – zwischen 30 und 50 Kilo schwere U-Bahn-Würfel wurde im Zuge der ersten Ausbauphase der Wiener U-Bahn in der Arbeitsgruppe der ARGU (Architektengruppe U-Bahn) zwischen 1971 bis 1976 entwickelt. 1976 kam er erstmals bei der Musterstation Taubstummengasse und beim Probetrieb der U4 zwischen Friedensbrücke und Heiligenstadt zum Einsatz.
Durch den Einsatz der Regenbogen-Progressiv-Farben kommt also zum ersten Mal seit 48 Jahren ein neues Design zum Einsatz. Dieser Würfel sei ein echtes Unikat, heisst es, denn er wurde am Betriebsbahnhof Erdberg eigens designend und produziert.
«Netz der Vielfalt» Die rund 8‘700 Wiener-Linien-Mitarbeiter*innen aus über 60 Nationen stünden stellvertretend für die bunte Bevölkerung Wiens, betont die Stadt Wien. «Um Vielfalt zu fördern, setzt das Unternehmen auf regelmässige Weiterbildungen sowie verschiedene Anlaufstellen. Neben dem unternehmensinternen ‹Netz der Vielfalt› gibt es ausserdem eine von Mitarbeiter*innen gegründete LGBTIQ-Gruppe für den Austausch speziell innerhalb der Queer-Community.»
Als langjährige Kooperationspartnerin und aktive Teilnehmerin unterstützen die Wiener Linien die Vienna Pride seit Jahren: «Als Höhepunkt wird die jährliche Regenbogenparade am 8. Juni wieder von Regenbogenfahrzeugen der Wiener Linien angeführt.»
Letztes Jahr wollte ein 14-Jähriger die Vienna Pride in die Luft fliegen lassen – er hatte acht Bombenpläne im Handy (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland