Wien: Vortragsreihe zu Homosexualität und Nationalsozialismus
QWIEN – das Zentrum für queere Geschichte – beschäftigt sich mit der Homosexuellenverfolgung zwischen 1938 und 1945
Verteilt auf verschiedene Orte in Wien bespricht die Vortragsreihe «Homosexualität und Nationalsozialismus» des QWIEN (Zentrum für queere Geschichte) unterschiedliche Fragen des Strafrechts und der Verfolgung, der Täter*innenschaft sowie der Schicksale der Opfer in Wien 1938-1945.
Los geht’s am 25. Mai mit einem Einführungsvortrag von Andreas Brunner und Hannes Sulzenbacher zur Geschichte der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit in Wien. Die Veranstaltung findet in der Urania statt. (MANNSCHAFT berichtete über den schwulen Franz Doms, der 21-jährig von den Nazis hingerichtet wurde und dessen Grab kürzlich geschändet wurde.)
Im Juni spricht dann Johann Kirchknopf über «Regional- und mikrogeschichtliche Perspektiven auf nationalsozialistische Massnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität und deren Umsetzung in Wien» in der Buchhandlung Löwenherz.
Ebenfalls im Juni referiert Magdalena Bauer zu «Enthemmten und gezügelten Trieben. Psychiatrische Gerichtsgutachten über homosexuelle Personen in der Zeit des Nationalsozialismus» im Bezirksmuseum Wieden. (MANNSCHAFT berichtete über das neue queere Jugendzentrum in Wien.)
Weitere Vorträge sind für den Herbst geplant. Alle Einzelheiten finden sich hier.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Rechtsextreme stören CSD in Suhl – Pöbelei in Zwickau
Zum ersten Mal findet im südthüringischen Suhl ein Christopher Street Day statt. Und prompt gibt es Störversuche. Nach dem CSD in Zwickau ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft