Völkisch und homophob: Umstrittener Verband für WDR-Rundfunkrat
Zu verdanken ist das offenbar der Laschet-CDU in NRW
Die CDU in NRW soll einer umstrittenen Organisation zu einem Platz im WDR-Rundfunkrat verholfen haben: Der Verband kinderreicher Familien. In dessen Beirat sitzt u.a. ein Ex-CDUler, der sich homofeindlich äussert, berichtet der Spiegel (bezahlpflichtiger Artikel).
Dank der CDU-Fraktion im NRW-Landtag hat die Organisation nun Einfluss auf den WDR und sein Programm. Auf der Homepage des Verbands kinderreicher Familien Deutschland lassen sich Testimonials prominenter, meist konservativer Politikerin*innen nachlesen, etwa von Ex-CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie wird zitiert mit den Worten: Kinder «verdienen unseren Respekt und unsere Unterstützung. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. geht hier seit Jahren mit grossem Engagement voran. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.»
Die Initiative zugunsten des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland kam wohl von der CDU-Fraktion in NRW. Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei unter Ministerpräsident Armin Laschet, soll sich in der Vergangenheit mit Vertreter*innen des Verbandes getroffen haben. Ende Juni habe das Parlament in abendlicher Sitzung den gemeinsamen Wahlvorschlag von CDU, FDP, SPD und Grünen abgesegnet und fünf neue Rundfunkrats-Mitglieder mit Zwei-Drittel-Mehrheit bestellt. Aber offenbar wussten sie nicht genau, wen sie da wählten.
Der Verband mit nach eigenen Angaben 6.000 Mitgliedern setzt sich dafür ein, Menschen Mut zu machen, drei oder auch mehr Kinder zu bekommen. Offiziell tritt er als «konfessionell ungebunden und überparteilich» auf. Einer der Berater des Verbands ist jedoch der Sozialwissenschaftler Manfred Spieker, Mitglied der Organisation Opus Dei, eine der einflussreichsten und konservativsten Gruppierungen in der katholischen Kirche.
Spieker bezeichnete Homosexualität als «lebensfeindlich» und behauptete, die meisten schwulen Jugendlichen würden als Erwachsene wieder hetero. Spieker war einst CDU-Mitglied, ist aber nach dem Beschluss der Ehe für alle ausgetreten, nach 43 Jahren Parteizugehörigkeit. Angela Merkels Verhalten in der Sache bezeichnete er damals als «unerträglich».
Auch der Demographie-Forscher Herwig Birg, der gerne auf AfD-Veranstaltungen spricht und davor warnt, dass die Deutschen werden immer älter und weniger würden und Zuwanderung keine Lösung sei, gehöre zum Verbandsbeirat.
Der Verband veröffentlichte auf seiner Homepage eine Stellungnahme zum Spiegel-Artikel. Auf den Vorwurf, «erzkonservative, fragwürdige Positionen» zu vertreten, ging man aber nicht ein. Man monierte stattdessen, dass der Spiegel die konkrete Arbeit für Mehrkindfamilien mit keinem Wort erwähne.
Die neue Zusammensetzung des WDR-Rundfunkrates zeige einmal mehr, dass «eine dauerhafte Vertretung von säkularen, religionsfreien Menschen» von den Regierungsfraktionen nicht gewünscht war, monierte zudem der Humanistische Pressedienst (HPD)
Zwar gab es einen Änderungsantrag der sozialdemokratischen Opposition, der einen ständigen Sitz im WDR-Rundfunkrat für den Humanistischen Verband Nordrhein-Westfalen (HVD NRW), die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und den Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) gemeinsam forderte, eine Mehrheit für diesen Antrag habe es aber nicht gegeben.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News