Vier Festnahmen nach dem Mord an Samuel in La Coruña
Seine Freund*innen gehen von einem schwulenfeindlichen Hassverbrechen aus
Vor einer Woche wurde der 24-jährige Samuel Luiz in La Coruña totgeprügelt. Seine Freund*innen gehen von einem schwulenfeindlichen Hassverbrechen aus. Mittlerweile gab es vier Festnahmen.
Die spanische Polizei hatte zunächst drei Personen im Zusammenhang mit der Ermordung des jungen Schwulen festgenommen, dessen Tod bei einem mutmasslich homofeindlichen Angriff am Wochenende das Land schockierte und landesweite Proteste auslöste (MANNSCHAFT berichtete).
Samuel Luiz, ein 24-jähriger Krankenpfleger, war in den frühen Morgenstunden des Samstags mit Freunden in der galizischen Stadt La Coruña unterwegs, als vor einem Nachtclub ein Streit begann.
Seine Freund*innen erzählten gegenüber El Mundo, dass Luiz den Club verlassen hatte, um einen Videoanruf zu tätigen, als zwei Passanten ihn beschuldigten, sie mit seinem Handy filmen zu wollen. Der junge Mann wurde dann offenbar von einem der Passanten angegriffen und mit einem schwer verletzten Gesicht zurückgelassen.
Fünf Minuten später kehrte der Angreifer angeblich mit einer grösseren Gruppe zurück, die Luiz bewusstlos schlugen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er später am Samstagmorgen starb.
Wie am Freitag bekannt wurde, hat die spanische Polizei in La Coruña eine vierte Person im Zusammenhang mit der tödlichen Schlägerei festgenommen. Wie El País meldet, handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen Mann Anfang 20, der mit den drei anderen Personen befreundet ist – zwei Männern und einer Frau –, die wegen der brutalen Ermordung von Samuel festgenommen wurden. Der jüngste Verdächtige wird wegen Totschlags und des Diebstahls des Telefons angeklagt.
Seit dem Tod von Samuel wird in Spanien immer wieder gegen Queerfeindlichkeit demonstriert. Die spanische Polizei wurde wegen des Einsatzes von Schlagstöcken gegen Teilnehmer*innen einer Demo in Madrid kritisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Geschichte
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Berlin
Ernst Busch Hochschule: Queerfeindlicher Angriff mitten im Unialltag
«Das war kein ‹Vandalismus›. Das war Gewalt - auf alles, was unsere offene Gesellschaft ausmacht.»
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News