Verstecken und Tabus: Wie Schwulsein früher war
Homosexualität in Zeiten des Paragrafen 175
In der aktuellen Queer4mat-Folge spricht der schwule Aktivist Bernd Gaiser aus Berlin über sein Coming-out und warum ein Marine-Kamerad aufgrund seiner Sexualität Suizid beging.
Bernd Gaiser initiierte 1979 mit Freunden den ersten Berliner CSD. In dem 18-minütigen Youtube-Video berichtet der heutige Rentner, über seine Zeit bei der Marine 1965, die ihn bis heute geprägt hat. «Das war die Zeit, in der ich mich fragte, warum Schwule benachteiligt werden, auch im Bezug des Paragrafen 175, der damals noch voll galt und auch ausgeführt wurde» sagt Bernd im Interview.
Der Suizid eines Freundes rüttelte Gaiser auf – dieser war zuvor unehrenhaft aus der Marine entlassen worden. Für den späteren Aktivisten war das ein Wendepunkt, dem er zum Anlass nahm, aus Baden-Württemberg nach Berlin zu ziehen. Dort lernte er seine erste grosse Liebe kennen.
Mit 25 konnte er sich auch endlich outen. Zuvor hatte er den Film von Rosa von Praunheim gesehen, «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt», der seine Uraufführung bei der Berlinale hatte.
Sein Vater wusste es schon 8 Jahre vorher, schwieg aber lange darüber. «Meine Mutter hat es die ganze Zeit ignoriert, als ich meine Eltern in der Heimat besuchte und über meine Zeit in Berlin sprach, sprang meine Mutter immer auf und verzog sich in die Küche.» Sie war streng katholisch und hat es bis zu ihrem Tod nicht akzeptiert. «Das belastet mich sehr, bis heute.»
Kurt Hiller war schwul, Pazifist und Sozialist. Mit einem mutigen Text gegen den §175 wurde zu einem Vorkämpfer für Schwulenrechte und später von den Nazis verfolgt. Am 1. Oktober vor 50 Jahren ist er gestorben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.