Undercover in FLINT-Szene: Hamburger «Tatort» zeigt sich divers
Kampf gegen Vorurteile und Verbrechen
Viele Gefühle, viele Gläser Milch und mehrere Brandanschläge: Der neue Hamburger «Tatort» mit dem Titel «Schattenleben» dreht sich in zwei Strängen um die linke Szene der Hansestadt. Dabei taucht Bundespolizistin Grosz (Franziska Weisz) in die FLINT-Community ein.
Im Mittelpunkt des Sonntagskrimis im Ersten (12. Juni, 20.15 Uhr) steht diesmal nicht Partner Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) sondern Kommissarin Grosz, die sich auf eigene Faust undercover in die linke FLINT-Szene einschleust. FLINT steht für Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre und trans Personen (MANNSCHAFT berichtete über FLINT-Personen in Österreich).
Dort sucht sie ihre Freundin und Kollegin Ela. Die war zuvor selbst als verdeckte Ermittlerin in dieser Szene unterwegs. Weil sie sich aber auf einmal bedroht gefühlt und niemandem mehr vertraut hat, hat sie Kontakt zu ihrer einstigen Sommerliebe gesucht – Julia Grosz. Doch das Treffen mit der verängstigten Ela endete abrupt und seitdem ist sie verschwunden.
In Elas Wohngemeinschaft trifft Grosz unter anderem auf Nana (Gina Haller), die Lebensgefährtin von Ela. Die wirkt nicht nur impulsiv, sondern auch aggressiv und schwer einzufangen. Und dann stellt sich auch noch heraus, dass Ela eigentlich mit einem Polizisten verheiratet ist. Wie militant ist die Szene, wer hat hier wen belogen und wer sind denn nun die Guten? Für die Bundespolizistin verschwimmen bei ihren Recherchen plötzlich die Grenzen.
Falke ermittelt zeitgleich zu einen Brandanschlag auf ein Polizistenhaus, bei dem eine Frau gestorben ist. Bei den Ermittlungen decken er und sein Kurzzeit-Partner Thomas Okonjo (Jonathan Kwesi Aikins) mehrere Fälle von vertuschter Polizeigewalt auf. Und das Team landet bei den Ermittlungen plötzlich auch beim Ehemann von Ela. Sind am Ende beide Fälle miteinander verbunden?
Der «Tatort»-Fall «Schattenleben» von Mia Spengler – ihr zweiter nach «Goldene Zeiten» mit dem Falke-Grosz-Duo – schafft es, bis zum Schluss spannend zu sein. Dabei geht der Film so scharfzüngig wie schlau auch Klischees und Vorurteile an. Linke gegen Polizisten. Heteros gegen Lesben. Dunkelhäutige gegen Weisse. Vorurteile lauern überall und entkräften sich meist oft bei genauerem Hinsehen.
Es wird auch die Polizei kritisiert, wenn beispielsweise Okonjo die Ermittlungen verdeckter Polizisten in der Szene als «Spielen mit den Gefühlen von Menschen» bezeichnet. Polizeigewalt gegen Linke und ins Leere laufende Anzeigen dagegen spielen eine Rolle. Auch die Gewalt der linken Szene selbst bekommt einen Platz.
Besonders an diesem «Tatort» nach einem Drehbuch von Lena Fakler ist auch, dass er eine starke weibliche Handschrift trägt. So wurde nicht nur auf eine diverse Besetzung geachtet, es sind auch rund 65 Prozent der wichtigsten Positionen des Teams von Frauen besetzt.
Grosz darf erstmals – nachdem vor einigen Folgen eine Schwärmerei für eine Kollegin zumindest angedeutet wurde – nun ihre homosexuellen Erfahrungen offen legen. «Du warst also die Hete, die Ela damals das Herz gebrochen hat», sagt Nana dazu und lässt damit wieder alle Wege für weitere Herzensentwicklungen der Bundespolizistin offen.
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Nathan Lane, Wolfgang Joop und Viktoria Schnaderbeck?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
Was machen eigentlich ... ?
Serie
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
Serie
«The White Lotus»: Darum wurde die queere Identität einer Figur gestrichen
Das Kind von Carrie Coons Figur in «The White Lotus» wurde ursprünglich als «vielleicht trans» geschrieben, aber die Szene wurde gestrichen. Was das mit Donald Trump zu tun hat ...
Von Newsdesk Staff
TIN
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People