Umfrage: Mehrheit der queeren Männer in der Schweiz ist «optimistisch»
Die Pink-Cross-Befragung gibt Einblicke in die Psyche der Community
Eine neue Umfrage von Pink Cross zeigt, dass viele schwule und bisexuelle Männer in der Schweiz ihre Zukunft optimistisch sehen. Allerdings existiert auch die Angst vor Rückschritten.
1’469 schwule und bisexuelle Männer haben im Frühjahr 2023 eine Online-Umfrage von Pink Cross beantwortet. Die Ergebnisse veröffentlicht die Schweizer Dachorganisation nun wöchentlich in zehn Teilen. Am heutigen Mittwoch wurde die Auswertung zum Thema «Zukunft» publiziert. Dabei zeigt sich: Es gibt offenbar ziemlich viele Optimisten in der Schweizer LGBTIQ-Community!
Auf dem Land pessimistischer Fast 70 Prozent der Befragten sehen die Zukunft von schwulen, bisexuellen beziehungsweise queeren Männern in der Schweiz «optimistisch» oder sogar «sehr optimistisch». Nur rund ein Zehntel ist «eher pessimistisch», was die Zukunft angeht.
Ein genauerer Blick auf die Daten verrät, dass diese negative Einschätzung bei älteren Befragten häufiger vorkommt: Bei den 1950er-Jahrgängen sind es rund 15 Prozent. Bei den Jahrgängen 2000 und jünger liegt der Anteil lediglich bei sieben Prozent. Mit 14 Prozent sehen Teilnehmer, die auf dem Land wohnen, die Zukunft ebenfalls pessimistischer als der Durchschnitt.
Angst vor Rückschritten Das heisst aber nicht, dass die befragten Männer ohne Zukunftsängste wären. Fast 800 Personen haben auf die offene Frage nach den künftigen Prioritäten für LGBTIQ-Organisationen geantwortet und dabei am häufigsten Gewalt gegen queere Menschen und Diskriminierung genannt (116 Antworten).
Fast gleich viele Personen erwähnten die Akzeptanz in der Gesellschaft und gleiche Rechte. Genau hundert Antworten thematisierten die drohende Gefahr von Rückschritten und einer Zunahme von Hassrede in der Gesellschaft und in der Politik. 50 Antworten offenbarten hingegen die Sorgen, dass die Gesellschaft von den Forderungen der LGBTIQ-Community «überfordert» werden könnte.
«Jetzt wählen gehen!» Die LGBTIQ-Community ist regelmässig vor und an den Prides in der Schweiz Hass ausgesetzt – MANNSCHAFT berichtete etwa über die geschmacklose Aktion der Jungen SVP in St. Gallen. Ist Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, überrascht das trotz des schwierigen politischen und gesellschaftlichen Klimas der Optimismus unter den Befragten so gross ist? «Überrascht bin ich nicht, aber sehr froh und es stimmt mich zuversichtlich», sagt Roman gegenüber MANNSCHAFT.
Es zeige, dass die Community widerstandsfähig sei und sich nicht kleinmachen lasse. «Diesen Optimismus werden wir brauchen können, denn bei den Wahlen am kommenden Sonntag zeichnet sich ein Rechtsrutsch ab und wir werden gemeinsam als Community gegen Rückschritte ankämpfen müssen.» Sein Tipp deshalb, damit das politische Klima nicht noch ungemütlicher wird: «Jetzt noch wählen gehen!»
Weitere Ergebnisse folgen Die Befragung helfe Pink Cross weiter. «Wir wissen nun, wo der Schuh drückt und das hilft uns, die strategischen Schwerpunkte und neuen Projekte der nächsten Jahre zu definieren – das nehmen wir nun in Angriff», so Roman.
Die heute veröffentlichten Ergebnisse mit dem Blick in die Zukunft ist erst der Start von zehn Themen, zu denen Pink Cross die Community befragt hat. Die Ergebnisse wird die Dachorganisation in den nächsten Wochen fortlaufend veröffentlichen, wie Roman erklärt. «Wir haben sie bereits an zwei Workshops in Winterthur und Lausanne mit interessierten Mitgliedern diskutieren und dabei sehr viele verschiedene Erkenntnisse gewinnen können.» Unter pinkcross.ch/study findest du jeweils die neusten Ergebnisse.
Du brauchst noch Inspiration für die Wahlen vom 22. Oktober 2023? 16 LGBTIQ-Kandidat*innen haben unseren Fragebogen ausgefüllt: Was sind ihre politischen Ziele? Wie wollen sie die Community im Parlament vertreten? Hier geht’s zum Beitrag!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte