Trotz Warnung von Mama Madonna: Lourdes veröffentlicht ersten Clip
Die 25-Jährige wählte dafür den Künstlernamen Lolahol
Lourdes León, die älteste Tochter von Madonna, hat ihre erste eigene Single veröffentlicht. Der Song mit dem Titel «Lock&Key» erschien diese Woche.
Die 25-Jährige wählte dafür den Künstlernamen Lolahol. In dem Musikvideo zu dem House-Song ist die Sängerin unter anderem in ihrer Heimatstadt New York unterwegs. Viele Szenen spielen etwa auf dem Friedhof Machpelah Cemetery in Queens.
In der letzten Szene des Videos ist sie mit einem riesigen, herzförmigen Schloss am Strand zu sehen.
Dem Magazin Interview hatte León noch im Oktober gesagt, sie habe «kein spezielles Karriereziel». Sie möge es, zu modeln und zu tanzen, Schauspiel und Gesang interessierten sie weniger.
«Ehrlich gesagt, nerven mich Schauspieler*innen und ich kann nicht mit ihnen zusammen sein. Was Musik angeht – ich kann singen. Es interessiert mich nur nicht. Vielleicht trifft das bei mir auch einen empfindlichen Nerv.» (Derzeit ist ein Biopic über Madonnas Leben in Planung, MANNSCHAFT berichtete.)
In Bezug auf ihre Karriere habe ihre Mutter ihr immer geraten, mit Vorsicht vorzugehen und darauf zu achten, wofür man bekannt sein wolle.
Lourdes León ist die gemeinsame Tochter von Madonna und dem kubanischen Tänzer und Fitnesstrainer Carlos León.
Das könnte dich auch interessieren
Wird der Auftritt von Céline Dion beim ESC in Basel schon geprobt?
Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz, hiess es bisher recht vage. Offenbar wird der Traum vieler ESC-Fans nun wahr.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.