Trotz Protesten: DeSantis unterzeichnet «Don’t say gay»-Gesetz
Floridas Gouverneur will damit «die Eltern stärken»
Eltern im US-Bundesstaat Florida können künftig die Schule verklagen, wenn eine Lehrperson im Klassenzimmer über LGBTIQ-Themen spricht. Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete das umstrittene «Don’t say gay»-Gesetz, aber die Gegner*innen geben sich noch nicht geschlagen.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis hatte es sehr eilig: Der Republikaner konnte es offenbar kaum erwarten, das erst kürzlich vom Senat verabschiedete «Don’t say gay»-Gesetz (MANNSCHAFT berichtete) zu unterzeichnen. Dies tat er am gestrigen Montag in einer Zeremonie, umgeben von Unterstützer*innen und Kindern. Mit der überraschenden Wahl des Schauplatzes ging er offenbar protestierenden Aktivist*innen aus dem Weg. Das Gesetz tritt bereits am 1. Juli in Kraft.
Gegen «Gender-Ideologie» Künftig ist es also verboten, «Diskussionen über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität in der Grundschule zu fördern oder auf eine Weise, die nicht alters- oder entwicklungsgerecht für Schüler*innen ist», wie es im Gesetz heisst.
Damit wolle DeSantis gewährleisten, dass die Schüler*innen nicht «indoktriniert» würden. Kritiker*innen warf er vor, kleine Kinder zu «sexualisieren» und ihnen eine «woke Gender-Ideologie» aufzwingen zu wollen, wie Axios zitiert. Solche Leute würden ausserdem wollen, dass Schulen die Möglichkeit hätten, mit ihren Schüler*innen «ohne das Wissen der Eltern eine Transition in ein anderes Geschlecht» durchzuführen.
Weiter sagte Gouverneur DeSantis: «Es interessiert mich nicht, was die Medien sagen, was Hollywood sagt, was grosse Firmen sagen. Hier stehe ich. Ich gebe nicht klein bei.»
Chancen vor Gericht? Nach der Unterzeichnung hielt die LGBTIQ-Organisation «Equality Florida» mit einigen Politiker*innen ihre eigene Pressekonferenz. Man kündigte an, das Gesetz vor Gericht zu bekämpfen. Expert*innen sehen vor allem wegen der Vagheit des Textes durchaus Chancen für dieses Unterfangen.
Die unklare Definition des Gesetzes und die Angst der Schulen vor teuren Gerichtsverfahren würden gemäss Kritiker*innen dazu führen, dass man den Lehrpersonen das Sprechen über LGBTIQ-Themen generell verbieten werde.
Auch das Weisse Haus äusserte sich am Montag zum Gesetz. Alle Schüler*innen würden es verdienen, sich im Klassenzimmer sicher und willkommen zu fühlen, schrieb Präsident Joe Biden auf Twitter. «Unsere LGBTIQ-Jugendlichen verdienen es, bestätigt und akzeptiert zu werden, so wie sie sind.» Biden hatte das Gesetz bereits zuvor heftig kritisiert.
Disney plötzlich kämpferisch Disney schwieg hingegen lange Zeit zum «Don’t say gay»-Gesetz – was nicht gut angekommen ist (MANNSCHAFT berichtete). Jetzt stellt sich das Unternehmen kämpferisch auf die Seite der LGBTIQ-Community. Gemäss Axios teilte Disney mit, dass man als Unternehmen dafür kämpfe, dass das Gesetz widerrufen werde.
Zuvor hatte sich der neue CEO Bob Chapek bei seinen Angestellten dafür entschuldigt, dass er sich lange nicht zum Gesetz geäussert hatte. In einem Telefonat mit DeSantis habe er ausserdem seine «Besorgnis über das Gesetz» mitgeteilt – dieses Gespräch zeigte bekanntlich keine Wirkung.
Das könnte dich auch interessieren
Community
«Rosenstolz hat mir mit 14 das Leben gerettet» – Fans gedenken Anna R.
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt die Fans des Duos bis heute. Am Samstag pilgerten viele Queers aus ganz Deutschland zum Theater des Westens, um im Rahmen eines Fan-Events Abschied zu nehmen.
Von Kriss Rudolph
Lesbisch
Musik
Schwul
Grossbritannien
Nach Demo gegen Urteil zu trans Frauen – Polizei ermittelt
Trans Frauen sind keine Frauen? Das hat der britische Supreme Court entschieden. Nun gingen gegen das Urteil Tausende auf die Strasse. Bei der Demo kam es offenbar zu Sachbeschädigungen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Polizei
Kolumne
Backstage-Solidarität: Was wir von Dragqueens lernen können
Wer denkt, dass es hinter den Kulissen einer Dragshow nur Gezicke und Konkurrenz gibt, liegt falsch. Statt Krallen und Kriege herrscht oft Solidarität – ein Zusammenhalt, der in Zeiten des gesellschaftlichen Backlashs auch der queeren Community guttun würde. Ein Plädoyer* von Mona Gamie.
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Drag
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul