Trans Frau Martina und die letzten Kumpel im Bergbau
«Wir waren Kumpel» ist eine Langzeitbeobachtung in der Steinkohleförderung
Die Doku «Wir waren Kumpel» erzählt vom Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland – und anderen einschneidenden Veränderungen. Für die Schweiz wurde jetzt der Starttermin veröffentlicht.
In dem sehenswerten Dokumentarfilm «Wir waren Kumpel» fahren die Kumpel ein letztes Mal in die Zeche der Ruhrkohle AG ein. «Keine Ahnung, wie mein Leben mit einem anderen Beruf verlaufen wäre. Aber mittlerweile ist der Bergbau ein Teil von mir.» Trans Frau Martina ist wohl die einzige Frau, die je in Deutschland im Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Nun arbeitet sie im Salzbergbau und macht den Job ihres Lebens, wie sie am Ende des Films erklärt.
Ihr ist der Wechsel nicht schwer gefallen, die anderen hatten mehr Probleme damit. Im Film fahren sie zur letzten Schicht hinunter in den dunklen Stollen. Ein letztes Mal vom Kohlestaub geschwärzte Gesichter, dann folgt der Abschied von Kollegen, die Freunde geworden sind. Die Zukunft bedeutet Umorientierung, in neuen Berufen, neuen Hobbys.
Eine ausgesprochen schön gefilmte, dokumentarische Erzählung über die Vergangenheit unter Tage und den Beginn eines neuen Lebens, die seit Ende Februar in den deutschen Kinos läuft. In der Schweiz wird die Doku ab 11. April zu sehen sein.
«Wir waren Kumpel» ist ein Film von Christian Johannes Koch und Jonas Matauschek. Koch wurde in Luzern geboren und studierte zunächst Fotografie in Leipzig, dann Filmregie in Babelsberg. Matauschek stammt aus Dresden, er studierte Fotografie in Leipzig und Film in Halle.
Mit ihrer Frühjahrsausstellung «The Beauty of Diversity» setzt die Albertina Modern ein Zeichen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik