Trans Frau Martina und die letzten Kumpel im Bergbau
«Wir waren Kumpel» ist eine Langzeitbeobachtung in der Steinkohleförderung
Die Doku «Wir waren Kumpel» erzählt vom Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland – und anderen einschneidenden Veränderungen. Für die Schweiz wurde jetzt der Starttermin veröffentlicht.
In dem sehenswerten Dokumentarfilm «Wir waren Kumpel» fahren die Kumpel ein letztes Mal in die Zeche der Ruhrkohle AG ein. «Keine Ahnung, wie mein Leben mit einem anderen Beruf verlaufen wäre. Aber mittlerweile ist der Bergbau ein Teil von mir.» Trans Frau Martina ist wohl die einzige Frau, die je in Deutschland im Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Nun arbeitet sie im Salzbergbau und macht den Job ihres Lebens, wie sie am Ende des Films erklärt.
Ihr ist der Wechsel nicht schwer gefallen, die anderen hatten mehr Probleme damit. Im Film fahren sie zur letzten Schicht hinunter in den dunklen Stollen. Ein letztes Mal vom Kohlestaub geschwärzte Gesichter, dann folgt der Abschied von Kollegen, die Freunde geworden sind. Die Zukunft bedeutet Umorientierung, in neuen Berufen, neuen Hobbys.
Eine ausgesprochen schön gefilmte, dokumentarische Erzählung über die Vergangenheit unter Tage und den Beginn eines neuen Lebens, die seit Ende Februar in den deutschen Kinos läuft. In der Schweiz wird die Doku ab 11. April zu sehen sein.
«Wir waren Kumpel» ist ein Film von Christian Johannes Koch und Jonas Matauschek. Koch wurde in Luzern geboren und studierte zunächst Fotografie in Leipzig, dann Filmregie in Babelsberg. Matauschek stammt aus Dresden, er studierte Fotografie in Leipzig und Film in Halle.
Mit ihrer Frühjahrsausstellung «The Beauty of Diversity» setzt die Albertina Modern ein Zeichen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ FC Köln für Diversity ++ Jubiläum der Studentenküsse ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Reisen
Berlin
Rechte Gewalt gegen LGBTIQ: Deutlich mehr Fälle erfasst
«Der Begriff Genderwahn wird genutzt, um den Schulterschluss in die bürgerliche Mitte zu schaffen»
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Polizei
Pride
Deutschland
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Was machen eigentlich ... Elton John, Jeremy Scott und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?