Billie Holiday – bisexuelle Vorkämpferin der schwarzen Bürgerrechtsbewegung
Für ihre Titelrolle erhielt Andra Day eine Oscar-Nominierung als beste Schauspielerin
Billie Holiday thematisierte mit ihrem Song «Strange Fruit» 1939 die Lynchjustiz in den USA und rief damit die Regierung auf den Plan. In seinem neuen Film «The United States vs. Billie Holiday» zeigt Filmemacher Lee Daniels, weshalb die queere Jazzlegende auch als Vorkämpferin der schwarzen Bürgerrechtsbewegung zu verstehen ist.
Mr. Daniels, die Idee, einen Film über Billie Holiday zu drehen, kam zunächst nicht von Ihnen, richtig? Genau, denn eigentlich dachte ich gar nicht, dass es noch einen Film über Billie Holiday braucht. Als Teenager habe ich «Lady Sings the Blues» mit Diana Ross und Billy Dee Williams gesehen, und lange Zeit war das für mich die ultimative Holiday-Geschichte. Dabei fehlten da durchaus einige wichtige Aspekte, wie ich später gelernt habe. Als vor einigen Jahren das Drehbuch von Suzan-Lori Parks auf meinem Tisch landete, war ich jedenfalls auf Anhieb Feuer und Flamme. Ich dachte, ich würde mich mit der schwarzen Geschichte der USA auskennen, doch ganz offensichtlich war das nicht der Fall.
Was lernten Sie denn Neues? Zum Beispiel hatte ich keine Ahnung davon, wie sehr die Regierung hinter Billie Holiday her war, wegen ihres Bürgerrechtssongs «Strange Fruit». Mit welchen Mitteln man versuchte, sie mundtot zu machen. Dass das nicht hinlänglich bekannt ist, finde ich eigentlich beschämend. Aber es sollte natürlich dazugesagt werden, dass «The United States vs. Billi Holiday» kein gewöhnliches Biopic ist. Suzan Lori-Parks hat sich auf eben jene Zeit konzentriert, in der Harr Anslinger, der das Federal Bureau of Narcotics leitete, es auf Billie Holiday abgesehen hatte – und auf die Liebesgeschichte zwischen ihr und Jimmy Fletcher, der ihr als Informant auf den Hals geschickt wurde. Und für mich geht es vor allem um das Verständnis, welche Bedeutung «Strange Fruit» für Billie hatte, warum sie dieses Lied allen Widerständen zum Trotz immer gesungen hat und welche Rolle dabei ihre Kindheit spielt.
Hatten Sie überhaupt keinen persönlichen Bezug zu Holiday und ihrer Musik? Nicht im eigentlichen Sinne. Ich bin nicht aufgewachsen damit, etwa dass ihre Songs bei uns zuhause liefen oder so. Aber besagter Film mit Diana Ross war wirklich unglaublich prägend – für alle Afroamerikaner*innen, aber auch persönlich für mich. Ich hatte vorher noch nie auf der Leinwand oder dem Bildschirm derart glamouröse schwarze Menschen gesehen. Und auch noch nie ein sich küssendes schwarzes Paar.
Mehr LGBTIQ, mehr Frauen! Oscars werden vielfältiger
Die Oscar-Verleihung, bei der Diana Ross dann nominiert war, war die erste, die ich je live im Fernsehen gesehen habe. Damals war es mir sicher noch nicht wirklich bewusst, aber im Rückblick würde ich sagen, dass «Lady Sings the Blues» mit dafür verantwortlich ist, dass ich Filmemacher geworden bin. Weil ich unbedingt versuchen wollte, bei anderen Menschen den Eindruck zu hinterlassen, den der Film auf mich hatte. Und als Diana Ross beim Oscar gegen Liza Minnelli den Kürzeren zog, schwor ich mir, dass ich einmal dafür sorgen würde, dass eines Tages eine Schwarze den Oscar als Beste Hauptdarstellerin gewinnt. Was mir dann als Produzent von «Monster’s Ball» dank Halle Berry auch gelungen ist.
«Monster’s Ball» wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Wie hat sich der Arbeitsalltag für schwarze Filmschaffende seither verändert? Das Wichtigste ist, dass heute nicht mehr alle Geschichten über Schwarze von Weissen geschrieben und inszeniert werden. Der Blick, mit dem unsere Geschichten erzählt werden, ist authentischer geworden, denn wir dürfen nun in Hollywood verstärkt selber ran.
Das heisst aber noch lange nicht, dass uns der rote Teppich ausgerollt wird oder es einfach ist, entsprechende Filme umzusetzen. Viel zu oft heisst es: Hier sind ein schwarzer Autor und ein schwarzer Regisseur – und zehn Dollar, das muss reichen. Das Geld, das für schwarze Geschichten ausgegeben wird, ist oft mehr als bescheiden. Keines der grossen Filmstudios in Hollywood wollte zum Beispiel «The United States vs. Billie Holiday» finanzieren. Weswegen ich sehr froh war, in Jordan Fudge dann einen begeisterten schwarzen Produzenten zu finden, der das übernommen hat.
Die Oscar-Nominierungen:
Als Oscar-Favorit 2021 gilt die Filmbiografie «Mank». Das Werk von Regisseur David Fincher erhielt zehn Nominierungen, unter anderem als bester Film sowie für die beste Regie und die beste Musik. Ausserdem wurde Gary Oldman für seine Rolle darin als bester Hauptdarsteller nominiert, Amanda Seyfried als beste Nebendarstellerin. Dahinter reihen sich sechs Filme mit jeweils sechs Nominierungen: «The Father», «Minari – Wo wir Wurzeln schlagen», «Judas and the Black Messiah», «Sound of Metal», «The Trial of the Chicago 7» und «Nomadland».
Die Regisseurin Chloé Zhao schrieb schon allein mit den Nominierungen Geschichte. Die in Peking geborene Zhao ist nicht nur die erste Nicht-Weisse, die mit ihrem in den USA gedrehten «Nomadland» in der Sparte «Beste Regie» nominiert wurde. Sie ist ausserdem die erste Frau, die in einem Jahr gleich vier Oscar-Chancen hat: neben der besten Regie auch für den besten Schnitt, das beste adaptierte Drehbuch sowie für den besten Film.
Dann kommen wir doch mal konkret auf den Film zu sprechen. Wie viel Fiktion steckt eigentlich in der Geschichte, die Sie da erzählen? Ein bisschen natürlich schon. Vor allem, wenn es um den von Trevante Rhodes gespielten Jimmy geht. Der hat für die Regierung gearbeitet, aber mehr als ein Foto habe ich von ihm nicht gefunden. Deswegen ist zum Beispiel seine Mutter eine erfundene Figur. Ansonsten ist eigentlich alles verbürgt und verbrieft. Auch dass er ein Doppelagent war und für das Bureau ebenso gearbeitet hat wie für Billie. Und dass die beiden ein Verhältnis miteinander hatten. Nur wie tief ihre Gefühle füreinander wirklich waren, wissen wir natürlich nicht. Da kam dann wiederum künstlerische Freiheit ins Spiel.
In fast allen Ihren Werken ist Raum für Queerness, und auch hier blenden Sie Billies Bisexualität nicht aus. Aber ein bisschen kurz kommt dieser Aspekt schon, oder? Oh Gott, ich wusste, dass diese Kritik kommen würde. Verdammt. Und Sie haben ja Recht. Ich wollte wirklich gerne mehr davon zeigen, und wir haben auch deutlich mehr gedreht, vor allem von der Beziehung zwischen Billie und Tallulah Bankhead. Aber «The United States vs. Billie Holiday» erzählt so viele spannende Geschichten, dass an einigen Stellen leider gekürzt werden musste. Tatsächlich muss ich sagen, dass das das Einzige ist, was ich bei diesem Film bedaure: dass Billies Bisexualität nicht ausreichend Platz bekommt. Sobald ich mal einen Director’s Cut herausbringen darf, werde ich daran aber etwas ändern.
Wer selbst homosexuell ist, erkennt sich vielleicht in einigen Figuren oder Elementen meiner Filme besonders wieder.
Empfinden Sie als schwuler Regisseur es eigentlich als Pflicht, queere Themen und Figuren aufzugreifen? Die einzigen Menschen, denen gegenüber ich zu irgendetwas verpflichtet bin, sind meine Kinder. Als Filmemacher bringe ich einfach mein Innerstes zum Ausdruck. Ich erzähle meine Geschichten einfach so, wie es mir entspricht. Und das ist sicherlich auch ein bisschen schwul, denn ich bin nun einmal ein schwuler Mann. Wer selbst homosexuell ist, erkennt sich vielleicht in einigen Figuren oder Elementen meiner Filme besonders wieder. Aber heterosexuelle Zuschauer*innen nehmen womöglich ganz andere Aspekte wahr und identifizieren sich mit den Geschichten keinen Deut weniger. Genauso wie Schwarze meine Filme sicher anders sehen als Weisse. Aber das heisst nicht, dass ich sie nur für die einen oder die anderen drehe.
Lassen Sie uns noch einmal konkret auf Billie Holiday zurückkommen. Warum hat die US-Regierung eigentlich ausgerechnet sie als so gefährlich empfunden? Das lag wirklich am Song «Strange Fruit», in dem es um das Lynchen schwarzer Menschen geht, das damals in den Südstaaten ja noch zum Alltag gehörte. Der Regierung war es sehr recht, dass vielen Weissen diese Tatsache kaum bewusst war. Doch Billie, die ja auch viele weisse Fans hatte, erinnerte ihre Zuhörer*innen eben an diesen Horror. Sie machte das, wofür heute soziale Netzwerke sorgen: Sie sorgte mit drastischen Worten dafür, dass entsetzliche Wahrheiten nicht in Vergessenheit gerieten. Die Regierung wusste, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes eine mächtige Stimme hatte.
Das Anti-Lynching-Gesetz, das erstmals 1918 dem US-Kongress vorgelegt wurde, ist bis heute nicht verabschiedet. Ist deswegen Holidays Geschichte auch heute, über 60 Jahre nach ihrem Tod, noch relevant? Deswegen, und natürlich weil ihre Musik unsterblich ist. Aber vor allem, weil Billie Holiday meine Definition dessen verändert hat, was eine Heldin ist. Denkt man an den Kampf für Bürgerrechten und Menschen, die sich mit Regierungen angelegt haben, kommen einem Männer wie Malcolm X, Gandhi oder Martin Luther King in den Sinn. Nicht drogenabhängige Jazzsängerinnen, die im Bordell aufgewachsen sind. Doch sie war auf ihre Art eben auch eine Schlüsselfigur in diesem Kampf. Sie war alles andere als fehlerlos und ein Produkt der Umstände, in die Amerika sie gezwängt hat. Aber sie war eben längst nicht nur die Süchtige und Verrückte, als die sie von den Behörden lange erfolgreich hingestellt wurde. In meinen Augen war sie eine von denen, die die Bürgerrechtsbewegung in den USA mit ausgelöst haben – und ist eine von vielen Heldinnen in unserer bis heute andauernden Geschichte, denen wir nicht genug Anerkennung zukommen lassen. Mehr auf MANNSCHAFT.com: «Eine Art Gay Mafia gab es in Hollywood durchaus», sagt Alan Poul im Interview. Der Regisseur und Produzent seit über 30 Jahren im US-Seriengeschäft dabei.
Lee Daniels
Als Castingagent und Manager begann Lee Daniels seine Hollywood-Karriere, vor 20 Jahren produzierte er mit «Monster’s Ball» seinen ersten Film, 2005 folgte sein Regiedebüt «Shadowboxer». «Precious – Das Leben ist kostbar» wurde zum preisgekrönten Welterfolg und brachte dem schwulen Filmemacher zwei Oscar-Nominierungen ein. Nach «The Paperboy» und «Der Butler» konzentrierte sich Daniels erst einmal aufs Fernsehen und seine Serien «Empire» und «Star». Nun meldet sich der 61-Jährige im Kino zurück, wo ab April sein neuer Film «The United States vs. Billie Holiday» mit Soulsängerin Andra Day in der Hauptrolle zu sehen sein wird.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Buch: Die unglückliche schwule Liebe des Thomas Mann
Ein junger Maler diente Schriftsteller Thomas Mann als Vorbild für viele seiner Romanfiguren. Er war wohl seine grösste Liebe – doch die Gefühle blieben unerwidert. Ein neues Buch beleuchtet nun die Beziehung der beiden Männer.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Kunst
Community
Schutzhäuser für Queers: Nur nicht kleben bleiben
Vor ein paar Monaten wurde in Zürich das Haven99, das erste Deutschschweizer Haus für LGBTIQ, eröffnet. Die Casa Resistencias, eine analoge Institution in Rio de Janeiro, existiert bereits seit zwei Jahren.
Von Cesare Macri
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
Elternschaft
Neues Gesetz: Italien verbietet Auslands-Leihmutterschaften
In Italien kann jetzt auch bestraft werden, wer ein Kind von einer Frau anderswo auf der Welt austragen lässt. Mehr als 50 Paare wollen sich das nicht gefallen lassen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Regenbogenfamilie
International
News
Oops! Mattel druckt Porno-Adresse auf «Wicked»-Puppen
Es geht auch um eine Figur des schwulen Stars Jonathan Bailey
Von Newsdesk Staff
Porno
Film