Sudan schafft Todesstrafe für Homosexuelle ab
Illegal bleiben gleichgeschlechtliche Beziehungen aber dennoch
Im Sudan gehen Tausende Menschen auf die Strasse, um für die Umsetzung politischer Reformen zu demonstrieren. Ministerpräsident Abdalla Hamdok, der eine Übergangsregierung aus Militärs und Zivilisten führt, kündigte wichtige Entscheidungen an. Nun soll die Todesstrafe für Homosexualität gestrichen werden.
Ein Jahr ist nach dem Sturz von Machthaber Omar Al-Baschir vergangen; ihm werden Völkermord und Kriegsverbrechen in Darfur, im Westen des Landes, zur Last gelegt, der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehl gegen ihn erlassen und hofft auf die Auslieferung des Diktators.
TV-Sprecherin der Muslimbruderschaft: «Tötet Homosexuelle!»
Die Übergangsregierung in Khartum treibt weitere Reformen voran: In dem nordost-afrikanischen Land soll das Abfallen vom muslimischen Glauben entkriminalisiert werden. Auch das strikte Alkoholverbot wird aufgeweicht. Überhaupt wird der Islam in der Übergangsverfassung nicht erwähnt. Aber das ist noch nicht alles.
«Homosexuelle Handlungen sind strafbar. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Wiederholungstätern, droht eine lebenslange Haft- oder gar Todesstrafe», heisst es auf der Homepage des Auswärtigen Amtes in Berlin. Noch.
«Baghdad in My Shadow» bricht Tabus auf
Denn der Sudan mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung hat eine Bestimmung seines Strafgesetzbuchs aufgehoben, die die Todesstrafe gegen alle verhängt, die für schuldig befunden werden, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen zu unterhalten.
Artikel 148 des sudanesischen Strafgesetzbuchs von 1991 besagt, dass jeder, der dreimal wegen Sodomie verurteilt wurde, «mit dem Tod oder mit lebenslanger Haft bestraft wird».
Noor Sultan, Exekutivdirektor von Bedayaa, einer LGBTQ-Interessenvertretung, die im Sudan und in Ägypten arbeitet, sagte der Los Angeles Blade aus Kairo, dass Abdel Fattah al-Burhan, Vorsitzender des sudanesischen Souveränitätsrates, der Streichung der Todesstrafe aus Artikel 148 zugestimmt habe.
Der Souveränitätsrat hat auch die Strafe von «hundert Peitschenhiebe» aus dem Artikel gestrichen. Einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Sudan werden allerdings immer noch bestraft – mit bis zu sieben Jahren Gefängnis.
Maria Sjödin, stellvertretende Exekutivdirektorin von OutRight Action International, bestätigte, dass die Aufhebung der Todesstrafe für einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen zu den vom Souveränitätsrat genehmigten Reformen gehöre.
«Die Aufhebung der Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Intimität im Sudan neben anderen wichtigen Reformen wie dem Verbot der Genitalverstümmelung von Frauen und der Steinigung wegen Apostasie (dem Abwenden von der Religion, Anm. d. Red.) ist ein wichtiger Schritt für die Menschenrechte von LGBTIQ und die Menschenrechte im Sudan insgesamt», so Sjödin.
Brunei, ein Kleinstaat auf der Insel Borneo, hatte im vergangenen Jahr angekündigt, die Todesstrafe bei Homosexualität zu verhängen. Später ruderte Sultan Hassanal Bolkiah zurück (MANNSCHAFT berichtet).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur