«Studio 54» – 33 Monate voller Magie
Knapp drei Jahre lebte diese Legende, von April 1977 bis Januar 1980. Die Jahre bis zur endgültigen Schliessung 1986 zählen nicht
Ein Paradies für Hedonismus und Toleranz, Glitzer und Glamour. Noch heute gilt das Studio 54 als Symbol für eine Zeit voller wilder Partys, Drogen und Sex. Erstmals erzählt einer der beiden Gründer, wie der grösste Nachtclub der Welt erschaffen wurde.
Wilde Partys, Drogenexzesse und hemmungsloser Sex – der New Yorker Nachtclub Studio 54 war das leuchtende Symbol für die Exzentrik und das Lebenshochgefühl der 1970er. Mit seinen ausschweifenden Feiern zog er Weltstars wie Diana Ross, Liza Minelli und Grace Jones, Michael Jackson, Elton John und Andy Warhol in seinen Bann. Von dem Pop-Art-Erfinder ist dieses hübsche Zitat überliefert: «Das Studio 54 ist am Einlass eine Diktatur und auf der Tanzfläche eine Demokratie.»
Jeder konnte sich hier als Star fühlen – sofern man von den Türstehern durchgelassen wurde. «Der magischste Club, den es je gab» – so erinnert sich Nile Rodgers von Chic an den Club.
Die beiden Gründer Steve Rubell und Ian Schrager kamen aus dem Nichts, als sie den Club im April 1977 mitten im Theaterviertel Manhattans eröffneten – zwei junge Männer, die sich an der Uni kennengelernt hatten. Zum ersten Mal erzählt der heute 72-jährige Schrager nun vom Aufstieg und Niedergang des Mythos Studio 54.
33 Monate lang lebte diese Legende, von April 1977 bis Januar 1980. Die Jahre bis zur endgültigen Schliessung 1986 zählen nicht wirklich. Rubell wurde – nach einer 13-monatigen Haftstrafe wegen Betrugs und Steuerhinterziehung, die auch Schrager absitzen musste – im späteren 54 als Berater eingesetzt. Er starb am 25. Juli 1989 im Alter von 45 Jahren an AIDS.
Geschichte zweier Freunde, die stets zusammenhielten Regisseur Matt Tyrnauer zeichnet in seiner Doku ein sehr lebendiges Porträt des bekanntesten Clubs der Welt und erzählt dabei auch die Geschichte zweier Freunde, die trotz einer Reihe von Hochs und Tiefs stets zusammenhielten. «Ein mitreissender und intimer Blick auf den grossartigsten Club New Yorks», schwärmte Indiewire über den Film. Die New York Times nannte ihn «unwiderstehlich» und die Time Out befand, er «glitzert wie eine Discokugel.»
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Bombastisch»: Elton Johns grandioses Spätwerk mit Brandi Carlile
Die grossen Tourneen hat er hinter sich gelassen, die Musik nicht
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
People
People
Was machen eigentlich ... Elton John, Jeremy Scott und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN