«Sounds of Berlin»: Mit Musik durch die Lange Nacht der Museen
Auch das Schwule Museum Berlin ist dabei – und wurde neuerlich beschmiert
Wie klingt Berlin? Welche Töne prägen eine Hauptstadt? Für die Lange Nacht der Museen haben sich die rund 75 teilnehmenden Häuser an diesem Samstag mit «Sounds of Berlin» einen besonderen Schwerpunkt vorgenommen.
Von 18.00 Uhr an bis 2.00 Uhr am Sonntagmorgen verspricht das Team von Kulturprojekte Berlin «eine klangvolle Reise durch die nächtliche Museumslandschaft» mit einem Ticket für mehr als 700 Veranstaltungen.
Eröffnet wird die seit 1997 organisierte Lange Nacht der Museen durch Kultursenator Joe Chialo (CDU) vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel, die auch als Zentrum der Nacht fungiert. Dort zwischen Humboldt Forum, Lustgarten und Kolonnadenhof sind musikalische Einschübe geplant etwa mit dem Stegreif Orchester, N.U. Unruh von den Einstürzenden Neubauten oder Rapper Zebra Katz.
Diese Form der Kooperation vieler Museen mit Shuttle-Bussen und übergreifendem Ticket gilt als Berliner Erfindung. Das Erfolgskonzept haben inzwischen mehr als 100 Städte auch international aufgegriffen und in eigenen Formen umgesetzt. In Paris etwa wird die «Nuit blanche» gefeiert, Amsterdam organisiert eine «Stichting N8».
Songs der 1920er Jahre Das Programm der diesjährigen Berliner Nacht reicht nach Angaben der Veranstalter*innen vom Dienstag von Eindrücken der Musikstadt Berlin des 19. Jahrhunderts über Sounds des Kalten Krieges in der geteilten Stadt bis hin zu Klangworkshops für Kinder und Familien.
Im Stasi-Museum sind historische Soundcollagen zu hören, das Schwule Museum präsentiert Songs der 20er Jahre, Klangporträts Berliner Strassen gibt es im Museum der Unerhörten Dinge. Konzerte, DJ-Sets oder musikalische Führungen bereiten unter anderem die Nationalgalerie der Gegenwart im Hamburger Bahnhof, die Neue Nationalgalerie oder das C/O Berlin vor.
Nachdem das Schwule Museum zuletzt mehrfach Opfer von Anschlägen geworden war (MANNSCHAFT berichtete), wurde nun – kurz vor der Langen Nacht der Museen – die Fassade mit Graffiti besprüht.
Entsprechende Bilder postet ein Mitarbeiter Anfang dieser Woche auf Facebook mit dem Hinweis: «Die Schmierfinken waren mal wieder da.» Gefolgt ist sein Eintrag von einem Wut ausdrückenden Emoji.
2021 hatte Facebook die Seite des Schwulen Museums gesperrt und «bestrafe» damit die Institition für einen geplanten Post mit Fotografien der queeren südafrikanischen Künstlerin Zanele Muholi (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz