So funktioniert die neue Prep-Rückerstattung in Österreich
Versicherte bekommen demnächst die Kosten für Medikamente zurück
Ab 1. April wird in Österreich die Prep für Versicherte (ausser Versicherte der Krankenführsorgeanstalten, für die das Sozialministerium an einer Lösung arbeitet) mit bis zu 60 Euro pro Monat für die Medikamente sowie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch rückerstattet.
Wie die Aids Hilfe Wien mitteilt, erfolge die Rückerstattung analog zu Wahlärzt*innenrechnungen über die Webseiten MeineSV.at, oegk.at, svs.at sowie bvaeb.at. Dabei müssen sowohl Rechnung als auch das Rezept eingereicht werden, heisst es (MANNSCHAFT berichtete).
Wenn man per Post einreicht, muss eine Kopie der e-Card dem Brief beigelegt sein. Digital ist die Sozialversicherungsnummer-Nummer bereits hinterlegt.
Eingereicht werden kann sowohl eine Rechnung, auf der drei Monatspackungen drauf sind, als auch drei einzelne Monatsrechnungen, so die Aids Hilfe Wien.
Zu beachten ist: Rezepte bzw. Rechnungen müssen ein Ausstellungsdatum nach dem 1. April 2024 haben.
Die Website des österreichischen Sozialministeriums versucht auf die meisten (noch offenen) Fragen Antworten zu geben. Weiterführende Informationen finden sich hier.
In Deutschland gab es zuletzt einen Versorgungsmangel. HIV-Ärzt*innen beklagen einen massiven Vertrauensverlust (MANNSCHAFT berichtete).
Das «Tuntenhaus» ist das älteste queere Wohnprojekt Berlins. Nach dem Verkauf der Immobilie kämpfen die Bewohner*innen nun um ihr Zuhause. Hier erzählen sie, was ihnen das Haus bedeutet (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
HIV bekämpfen: Warnung vor Rückschritten durch Sparkurs
Trotz grosser Fortschritte steht die HIV-Bekämpfung an einem Scheideweg. Ohne ausreichende Finanzierung drohen wieder mehr Infektionen
Von Sören Kittel
Politik
HIV, Aids & STI
Schwul
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News