Sisi-Serie «Die Kaiserin» und der schwule Kaiserbruder Luziwuzi
«The Crown» in Wien – bei Netflix
Die Sisi- beziehungsweise Sissi-Welle bäumt sich weiter auf. Nun startet die Netflix-Serie «Die Kaiserin» – sozusagen ein in Franken gedrehtes und imÖsterreich der 1850er Jahre spielendes «The Crown».
Kommendes Jahr steht ihr 125. Todestag an und schon dieses Jahr an Heiligabend ihr 185. Geburtstag: Doch das dürfte kaum erklären, warum die aus Bayern stammende österreichische Kaiserin Elisabeth – popkulturell meist Sissi genannt, historisch korrekt Sisi – als Stoff wieder so angesagt ist. Die aktuelle Welle brachte 2021 die RTL-Serie «Sisi» hervor und 2022 Marie Kreutzers Kinofilm «Corsage». Soeben kam ausserdem Karen Duves sezierender Roman «Sisi» heraus. Und jetzt ist also die deutsche Netflix-Serie «Die Kaiserin» (international: «The Empress») an der Reihe (ab Donnerstag!).
Devrim Lingnau (gebürtig aus Mannheim) und Philip Froissant (geboren in Bad Tölz) sind als Kaiserpaar zu sehen. In sechs einstündigen Episoden erzählt «Die Kaiserin» die ersten Monate der jungen Frau am intriganten Hof von Franz Joseph I. in Wien. Hier knallt Sisi auch mal ein Wildschwein ab und der Kaiser sagt «Scheisse».
Anders als bei Konkurrent RTL mit Dominique Devenport und Jannik Schümann in den Hauptrollen (die zweite Staffel kommt bald), wo die konfliktreiche Romantik des Paars viel Raum einnahm, stehen hier mehr die engen, strengen Rollen am Hofe im Blickpunkt. Die Politik der Habsburger wird mehr behandelt. Manche Handlungsstränge klingen gruselig aktuell: Russland zieht Truppen an einer Grenze zusammen, fungiert als unberechenbarer Aggressor.
Es geht wenig süsslich in der Serie zu (Head-Autorin: Katharina Eyssen; Regie: Katrin Gebbe und Florian Cossen). Demütigungen, ein hinterhältiger Hofstaat, Putschpläne, Morde, Polizeigewalt und Hinrichtungen kommen vor.
Elisabeth, die hier ihren Rufnamen «Sisi» gar nicht mag, kämpft nicht nur mit einer bösen Schwiegermutter, sondern auch mit einer gar nicht lieben, mit dem «Narrenhaus» drohenden eigenen Mama Ludovika (Jördis Triebel – ganz anders als einst Romys Mutter Magda Schneider).
«Luziwuzi» der sich später schwul auslebte, zeigt als kleiner Junge exzentrische Züge.
Der charmante, ehrgeizige und jüngere Kaiserbruder Maximilian (schön überzogen, fast kinskihaft: Johannes Nussbaum) hat ganz eigene Politik- und Moralvorstellungen. Und der ganz junge Kaiserbruder Luziwuzi, also Ludwig Viktor (Felix Nölle), der sich später schwul auslebte, zeigt als kleiner Junge exzentrische Züge. Seine Homosexualität war ein gesellschaftlicher Eklat. Erste Anfeindungen der Wiener Gesellschaft endeten in Häme und Hetze und führten zur Verbannung des unangepassten Prinzen nach Salzburg und schliesslich zur Zwangsinternierung auf Schloss Kleßheim, wie im Buch «Luziwuzi» von Katrin Unterreiner nachzulesen ist. Bei ihrer Reise nach Salzburg waren auch die Couple of Men auf den Spuren von Luziwuzi (MANNSCHAFT+).
Gedreht wurde die Serie im Studio Babelsberg (Potsdam) und in Franken – in Städten wie Bamberg, Bayreuth und Ansbach. Der (oftmals auch computergenerierte) Look der Serie ist pompös, wenn auch alles andere als authentisch oder gar dokumentarisch, denn nichts sieht hier nach dem echten Possenhofen, Bad Ischl oder Schloss Schönbrunn aus. Wem das wichtig wäre, der sollte lieber nicht anfangen zu schauen.
Der Streamingdienst Netflix ist mit opulenten Kostümserien erfahren, man denke an «The Crown» über das Leben von Queen Elizabeth II. oder aber an die vieldiskutierte Produktion «Bridgerton», die in der Londoner High Society des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist.
Die echte Elisabeth von Österreich-Ungarn wurde 1898 Opfer eines Attentats in Genf, ihre erste Tochter starb mit zwei Jahren, der Sohn und Kronprinz Rudolf nahm sich 1889 mit 30 Jahren das Leben. Das Leben der schönen und leidgeprüften Kaiserin ist an Glanz in der Jugend und Dramatik in späteren Jahren kaum zu überbieten. Es hat eine gewaltige Fallhöhe. Wohl deshalb wurde Sisi zu einer globalen Faszination – einer Marke «made in Bavaria and Austria».
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News