Seyran Ateş wird mit Menschenrechtspreis geehrt
Die Gründerin einer LGBTIQ-freundlichen Moschee in Berlin wird angefeindet und bedroht
An diesem Freitagabend wird der Theodor-Haecker-Preis der Stadt Esslingen vergeben. Den Internationalen Menschenrechtspreis für politischen Mut erhält die Berliner Rechtsanwältin Seyran Ateş.
Mit dem Preis solle das Bewusstsein gestärkt werden, dass noch immer Frauen – auch in Deutschland – von Diskriminierung und Unterdrückung, von Zwangsheirat, häuslicher Gewalt bis hin zum Mord vermeintlich im Namen der Ehre betroffen sind, hiess es in der Ankündigung (MANNSCHAFT berichtete). Der Preis ist mit 10’000, Euro dotiert.
Die offen bisexuelle Ateş ist Frauenrechtlerin, Rechtsanwältin, Autorin und Moscheegründerin. Geboren 1963, ist sie im Alter von sechs Jahren als Kind von Gastarbeiter:innen aus der Türkei nach Berlin gekommen. Als Tochter einer türkischen Mutter und eines kurdischen Vaters ist Ateş in einer muslimischen und traditionellen Grossfamilie aufgewachsen. Gerade diese Erfahrungen haben sie politisch geprägt. Aus ihrer eigenen Biographie begründet hat Seyran Ateş angefangen, sich für andere Frauen und Mädchen einzusetzen, die ähnliche Unterdrückung erlebt haben. Sie studierte Rechtswissenschaften und arbeitete neben ihrem Studium in einer Beratungsstelle für türkische Frauen. Dabei wurde sie Opfer eines politischen Anschlags, bei dem sie lebensgefährlich verletzt wurde.
Als gläubige Muslimin gründete Seyran Ateş 2017 eine alternative, LGBTIQ-freundliche Moschee, die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, die immer wieder angefeindet wird, etwa beim Hissen der Regenbogenfahne (MANNSCHAFT berichtete). Mit der Kampagne «Liebe ist halal» warb Ateş in Berlin für mehr Akzeptanz für queere Muslim*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Die Moschee vertritt einen progressiven, zeitgemässen Islam, der mit Demokratie und Menschenrechten vereinbar ist. Mit der Moschee möchte Ateş «den Islam von innen heraus reformieren». Durch ihren Aktivismus für die Gleichberechtigung der Frau und ihren Einsatz für einen säkularen liberalen Islam ist Seyran Ateş immer wieder Morddrohungen ausgesetzt. Trotzdem positioniert und äussert sie sich weiterhin in der Öffentlichkeit vor allem zu den Themen Kopftuch bei Musliminnen, Zwangsheirat, Ehrenmorde und Migrationsfragen. Sie schrieb diverse gesellschaftskritische Bücher. Ihr Engagement für Frauenrechte sorgte schliesslich dafür, dass 2011 die Zwangsheirat als Tatbestand ins Strafgesetzbuch aufgenommen wurde.
Die Preisvergabe findet im Esslinger Neckar Forum statt.
«Ich möchte als Schwuler angstfrei durch ‹Migrantenviertel› spazieren können!» Yannick Shetty fordert eine konsequente Vermittlung von Grundwerten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi
Kolumne
Queer sind immer die anderen: Wer florenzt denn hier?
Unsere Kolumnistin reist durch die absurde Geschichte, Queerness immer woanders zu verorten
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Queer
Schwul
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Pride
Fahnenkunde: Diese Flaggen sind Teil des Regenbogens
Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die gesamte LGBTIQ-Bewegung und ist besonders während der Pridesaison im Sommer häufig zu sehen. Doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand.
Von Maja Schirrle
Schwul
TIN
Gesellschaft