Serie erzählt aus dem Leben des schwulen KZ-Häftlings Josef Kohout
Der ORF beleuchtet Meilensteine der queeren Geschichte
Josef Kohout aus Wien ist der erste homosexuelle KZ-Häftling, der seinen Leidensweg öffentlich gemacht hat. Sein Schicksal steht im Mittelpunkt des zweiten Teils der «Universum History»-Serie.
In den 1920er Jahren erlebt die Lesben- und Schwulenszene in Berlin und Wien eine erste Blüte. Doch mit der Machtübernahme der Nazis war alles vorüber. Der Österreicher Josef Kohout wird als verurteilter Homosexueller fünf Jahre lang in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Flossenbürg interniert. Dort muss Kohout den berüchtigten Rosa Winkel tragen.
Kohout überlebte. Seine Lebensgeschichte wird nun im zweiten Teil der «Universum History»-Serie aufgearbeitet. Die Folge trägt den Titel «Verfolgte Liebe – die Männer mit dem rosa Winkel». Sendetermin ist Dienstag der 21. Mai um 21:05 Uhr im ORF 2.
Felix Jaehn gelang 2014 mit dem Song «Cheerleader» der internationale Durchbruch. Jetzt hat sich der DJ-Star als nicht-binär geoutet – auch zur sexuellen Orientierung gibt es Neuigkeiten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik