Serebrennikow: Boykott russischer Kultur nicht richtiger Weg
Der Regisseur stellt in Cannes seinen neuen Film «Tchaikovsky's Wife» vor
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow hat Verständnis für Stimmen, die wegen des Kriegs in der Ukraine einen Boykott russischer Kultur fordern – hält dies aber für falsch.
«Ich verstehe, dass Menschen einen Boykott fordern, aber ich akzeptiere das nicht», sagte er am Donnerstag bei den Filmfestspielen in Cannes. «Was zurzeit passiert ist sehr schmerzhaft, ist unerträglich», fügte der offen schwule Regisseur hinzu.
Den Krieg in der Ukraine bezeichnete er als «totale Katastrophe». Aber ein Boykott russischer Kultur sei nicht der richtige Weg, denn sie sei «Luft» und «in den Wolken», also unabhängig von der derzeitigen Politik.
Serebrennikow stellt bei den Filmfestspielen in Cannes seinen neuen Film «Tchaikovsky’s Wife» vor. Er erzählt von der turbulenten Ehe des Komponisten Peter Tschaikowsky und seiner Frau Antonina Miliukova. Der Komponist heiratete sie demnach, um seine Homosexualität zu verbergen.
Der Film läuft im Wettbewerb des 75. Filmfestivals, zu dem auch Tilda Swinton erwartet wird.
Der russische Starregisseur Serebrennikow war im Januar überraschend zu Proben in Hamburg. Hinter ihm lagen über vier Jahre striktes Reiseverbot und zahlreiche Inszenierungen per Zoom und Video in ganz Europa.
Anfang 2021 hatte er seinen Posten als Theaterchef in Moskau verloren und war wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride