Schwuler Iraner fürchtet Repressionen: Vorwürfe gegen Österreich
Das Aussenministerium weist die Kritik zurück
Ein in Österreich lebender schwuler Facharzt aus dem Iran befürchtet schwere Repressionen gegen sich und seine Familie.
Von Christian Höller
Homosexualität wird im Iran mit dem Tod bestraft. Immer wieder werden in der Islamischen Republik queere Menschen hingerichtet (MANNSCHAFT berichtete). Ein in Österreich lebender schwuler Facharzt aus dem Iran hat nun grosse Angst, dass er und seine Familie in seinem Heimatland schweren Repressionen ausgesetzt sind. Schuld daran sind die mangelnde Sensiblität sowie starre bürokratische Regeln des österreichischen Aussenministeriums und der ihr unterstellten österreichischen Botschaft in Teheran. Über den Vorfall berichtete jetzt die österreichische Wochenzeitung Falter.
Die Vorgeschichte: Der in Wien lebende iranische Facharzt hat in Österreich einen Mann kennengelernt. Beide sind mittlerweile verheiratet. Sie haben ein Haus in der Hauptstadt. Das schwule Paar wollte die im Iran lebenden Eltern des Arztes nach Österreich einladen. Die Eltern sind liberal eingestellt. Für die Reise nach Österreich brauchen sie ein Visum. Dieses wird nach einer strengen Prüfung erteilt. Dazu werden Details der Reise genau abgefragt. Das österreichische Aussenministerium und die ihr unterstellte österreichische Botschaft in Teheran haben die Visabwicklung jedoch an eine in Dubai ansässige Firma mit dem Namen «Visa Facilitation Services Global» (VFS) ausgelagert. Die Firma VFS hat dafür ein Büro in Teheran und beschäftigt dort iranische Mitarbeiter.
Das schwule Paar war sich der Gefahr bewusst: Schicken sie ihre Heiratsurkunde an VFS Global, erfahren die dortigen iranischen Mitarbeiter davon, dass der Facharzt homosexuell ist. Zwar müssen sich die Mitarbeiter*innen von VFS an die Geheimhaltung halten. Doch das schwule Paar befürchtet, dass die iranischen Mitarbeiter*innen von VFS bestimmte Informationen wie etwa die Homosexualität des Arztes gegen Bezahlung an den iranischen Geheimdienst weiterleiten könnten. Das schwule Paar schrieb daher an Österreichs Aussenminister Alexander Schallenberg. Die Männer ersuchten um ein Gespräch mit dem österreichischen Botschafter in Teheran. Dies wurde abgelehnt. Eine Ausnahme wurde nicht gewährt, die Abwicklung des Visums musste über die Firma VFS erfolgen.
Und dann geschah genau das, was die beiden schwulen Männer befürchteten: Die Eltern des iranischen Arztes wurden in ein Büro von VFS in Teheran eingeladen. Sie wurden dort in einem Grossraumbüro von iranischen VFS-Mitarbeitern zur Ehe ihres homosexuellen Sohnes befragt. Der iranische Facharzt spricht im Falter von einem «völligen Wahnsinn».
Er befürchtet Repressionen gegen seine Familie. Er hat auch Angst, wenn er demnächst in der iranischen Botschaft seinen iranischen Pass verlängern lassen möchte. Denn es sei schon vorgekommen, dass iranische Bürger*innen festgehalten und nur gegen eine hohe Kaution freigelassen wurden. Das österreichische Aussenministerium weist die Vorwürfe zurück. Das Ministerium versichert, dass VFS ein vertrauenswürdiges Unternehmen sei und sich zur Geheimhaltung verpflichtet habe.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN