Schwule Webserie «Kuntergrau» gewinnt Engagementpreis NRW
Erneute Auszeichnung des Projekts von schwulen und bisexuellen Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen aus Köln
Die schwule Webserie «Kuntergrau» und die Ehrenamtlichen dahinter sind mit dem Engagementpreis NRW ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Andrea Milz vergab den mit 3000 Euro dotierten Jurypreis.
«Kuntergrau» war von 132 Projekten aus ganz NRW ausgewählt worden. Das Motto des diesjährigen Preises lautete «Jung und engagiert».
«Die Tatsache, dass das Land NRW und die NRW-Stiftung ein Projekt auszeichnen, das sich für queere Sichtbarkeit einsetzt, hat Signalwirkung. Im Angesicht steigender Queerfeindlichkeit sind Projekte wie Kuntergrau und Orte wie das anyway in Köln wichtiger denn je», so Kai Kreuser, der ehrenamtlichen Regisseur und Drehbuchautor der Serie.
«Kuntergrau» ist ein Serienprojekt von schwulen und bisexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jugendzentrum anyway in Köln. Seit 2014 entstehen Episoden um die fünf schwulen Freunde Marcel, Leopold, Lukas, Jan und Noah. Es geht um Freundschaft, Liebe, Szene und das Leben in der Gesellschaft. Die 3. Staffel der Serie setzt den Fokus auf schwulenfeindliche Gewalt sowie das Leben mit HIV (MANNSCHAFT berichtete).
Das Anliegen der Serie sei es, Sichtbarkeit für die Lebenssituation von jungen Schwulen zu schaffen und stosse dabei auf ein Publikum in Deutschland wie auch darüber hinaus. Mehr als 6 Millionen Mal wurde die Serie bereits abgerufen. Etwa die Hälfte der Zuschauer*innen kommt aus dem Ausland. «Kuntergrau» ist mit Untertiteln in 16 Sprachen verfügbar.
Wer sind die Queeros 2020? Das Voting läuft
«Kuntergrau» bzw. das anyway-Filmteam dahinter zeigten, was Jugendarbeit im besten Sinne leisten könne: «Einen Raum zu bieten, in denen Jugendliche und junge Erwachsene sich ausprobieren, Potenziale entdecken und Talente weiterentwickeln können. Wenn sie ihre Fähigkeiten dann einsetzen, um anderen Menschen zu helfen und einer Minderheit mit ihren noch immer täglichen Herausforderungen Sichtbarkeit zu verleihen, dann ist das ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft», so Falk Steinborn, Medienpädagoge im anyway.
Bereits Anfang des Jahres war die schwule Serie mit alltäglichen und weniger alltäglichen Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität von der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen als «Engagement des Monats» ausgezeichnet worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe