Sozialanthropologin Carole Ammann forscht über queere Elternschaft in den Niederlanden und in der Schweiz. Dabei geht es um Diversität, Stigmatisierung, den medialen Diskurs und das alltägliche Leben als Eltern.
Die Niederlande und die Schweiz haben historisch gesehen einen unterschiedlichen Umgang mit LGBTIQ-Rechten. Man könnte sogar sagen, dass die Schweiz einen Rückstand von rund 20 Jahren aufzuholen hat – zumindest bei der Ehe ist dies der Fall. Während die Niederlande nämlich bereits 2001 als erster Staat überhaupt die Ehe für alle einführte, dürfen in der Schweiz gleichgeschlechtliche Paare erst ab Juli 2022 heiraten.