in ,

«Es war unglaublich einsam, als Schwuler in der Türkei aufzuwachsen»

Sarp Kerem Yavuz versteht sich auf verschlüsselte Regierungskritik

Sarp Kerem Yavuz
Kunst oder Provokation? Die Serie «Maşallah». (Bild: Sarp Kerem Yavuz)

Nicht jede Provokation wird als solche erkannt. Die Werke von Sarp Kerem Yavuz drehen sich um Geschlechterrollen, Identität und patriarchale Strukturen. Dabei lässt der Künstler Ironie und Regierungskritik mit Ästhetik und kulturellen Symbolen verschmelzen. Der türkischen Regierung ist der 30-Jährige schon längst ein Dorn im Auge.

Farbige Ornamente auf nackter Männerhaut. Ein Oberschenkel. Ein flüchtiger Blick. Dazu ein pechschwarzer Hintergrund. Auf den ersten Blick lassen sich die Fotografien aus der Serie «Maşallah» («Wie Gott will») des Künstlers Sarp Kerem Yavuz nicht eindeutig zuordnen. Geht es hier um traditionelle islamische Kunst? Ein Experiment mit Projektionen und Aktfotografie? Eine schüchterne Abhandlung über schwules Begehren? Von allem ein bisschen?

Liebe zeigen

Zeig uns ein bisschen Liebe!

Jetzt alle Artikel auf MANNSCHAFT.com lesen: Für diesen Artikel benötigst du ein Digital-Abo, zu finden in unserem Abo-Shop.

Hast du bereits ein Abo? Hier geht's lang zum Log-in.

Abonnent*innen der Print-Ausgabe können ihr Digital-Abo kostenlos freischalten: Deine Mailadresse ist hinterlegt, du bekommst mit Neues Passwort anfordern dein Passwort. Melde dich bitte bei kontakt (at) mannschaft.com falls deine Mailadresse nicht hinterlegt ist.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Das bringt das neue «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel»

Desmond Tutu

Trauer um Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu