Polnische «LGBT-freie Zonen» bekommen Regenbogenmasken
Die schwulen Aktivisten Jakub und Dawid waren in Ostpolen unterwegs
Das wohl bekannteste schwule Paar aus Polen, Jakub und Dawid, hat Hunderte von Regenbogenmasken an die Menschen auf Polens Strassen verteilt. Was sie dabei erlebt haben, zeigt jetzt ein Video.
Die beiden Aktivisten Jakub und Dawid gingen in die «LGBT-freien Zonen» und verschenkten Hunderte von Regenbogenmasken auf den Strassen. Obwohl die «Förderung von LGBT» in diesen Bereichen verboten ist, war die Reaktion der Menschen auf ihre Aktion nicht nur negativ. Es gab ein paar Bedrohungen, einige Leute reagierten auch richtig übel. Das Fazit der beiden trotzdem: «Es hat sich absolut gelohnt, so viele Menschen mit Regenbogenmasken im Gesicht in diesen Gegenden zu beobachten!»
Jakub und Dawid besuchten drei «LGBT-freie Zonen» in Ostpolen – kleine Städte namens Mordy, Trzebieszów und Biała Podlaska. Sie verschenkten an jeder Stelle über 200 Hunderte von Regenbogenmasken. Einige Leute mochten keinen Regenbogen, ein Mann drohte, dass er ihnen ins Gesicht schlagen würde, wenn sie nicht gehen würden, aber die Reaktionen der Leute waren grösstenteils sehr positiv.
Die beiden bekämpfen seit Jahren Homophobie in ihrem Land, um das Stigma zu beseitigen, dass schwule Menschen «die Pest» sind, und während der Corona-Pandemie etwas Positives zu tun. Das polnische Aktivistenpaar hatte vor über einem Jahr in Portugal geheiratet. Doch dann entschied das Verwaltungsgericht in Warschau, dass es keine gesetzliche Grundlage gebe, die Ehe der beiden Männer anzuerkennen (MANNSCHAFT berichtete).
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
«Viele Polen nennen uns eine Pest, und wir dachten, wenn wir Menschen helfen, die echte Pest zu überwinden, könnten sie ihre Meinung ändern. Ich weiss, dass es naiv ist, aber wenn wir etwas Gutes tun können, warum dann nicht?», erklärt Jakub. Er hatte vor über zwei Jahren seinen Job als TV-Journalist verloren (MANNSCHAFT berichtete).
Sie liehen sich eine Nähmaschine von einer ihrer Grossmütter aus und begannen, schon im April Masken zu nähen, um sie kostenlos zu verschenken (MANNSCHAFT berichtete). «Unsere Masken sind einzigartig, weil sie den Regenbogen zeigen! Ein befreundeter Schneider unterstützte die Idee, sodass 300 Stücke genäht wurden, mit denen wir auf die Strassen der Stadt gingen», sagte Dawid über ihre erste Aktion. (Auch die schwule Community in Deutschland und in der Schweiz näht Masken – MANNSCHAFT berichtete).
So kann jede*r etwas gegen «LGBT-freie-Zonen» in Polen tun
Jakub und Dawid betreiben ihren eigenen YouTube-Kanal und produzieren Musikvideos. Mehrere hunderttausend Zuschauer*innen auf der ganzen Welt haben sie vor einigen Jahren für ihre Roxette-Musikvideos geliebt. Vor drei Jahren forderten sie mit George-Michael-Songs die Öffnung der Ehe in Polen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News