Reeperbahn Festival: Bausa-Auftritt ist «ein Fehler»
Warner Music bedauert es, wenn man sich durch einzelne Passagen verletzt fühlt
Der Auftritt des Deutsch-Rappers Bausa beim Reeperbahn Festival 2019 in Hamburg sorgte vorab für Ärger. Der Hamburg Pride verlangte vor seinem Auftritt am Freitag, die Festivalleitung sollte deutlich machen, dass Homophobie und Sexismus in Hamburg keinen Platz haben. Nun reagieren die Festivalmacher*innen.
Das Reeperbahn Festival ist bunt und bleibt offen für alle, stellte das Orga-Team in einer Pressemitteilung klar. «Bei uns gibt es keinen Platz für sexistisches, diskriminierendes, rassistisches, oder anderes extremes Gedankengut, sehr wohl aber für die künstlerische Freiheit, solange sie sich innerhalb juristisch legaler Grenzen bewegt. Das international verbindende Element von Musik ist für uns ein hohes Gut.»
Konzert des homophoben Musikers Bounty Killer abgesagt
Für das Programm des Reeperbahn Festivals in all seinen Facetten spiele gleichzeitig die kuratorische Freiheit grundsätzlich eine bedeutende Rolle. Vor diesem Hintergrund halte man es für einen Fehler, dass der Künstler Bausa in der Warner Music Night auftrete.
«Bausa wurde von Warner Music nach der kurzfristigen Absage der Indie-Band Foals ohne Rücksprache mit uns oder dem Team des Docks als Spielstätte nachträglich in das Line-Up der Warner Music Night genommen. In der vergangenen 14-jährigen engen Zusammenarbeit mit Warner Music wurden wir bislang in die Auswahl aller Künstler*innen einbezogen. Eine Vorgehensweise wie diese hätten wir uns trotz der Kurzfristigkeit auch für diesen Künstler gewünscht.»
Alleine gegen den Schoggi-Giganten Läderach
Folgendes Statement habe Warner Music dem Festival zur Verfügung gestellt: «Warner Music steht für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz. Bei uns arbeiten Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Meinung oder musikalischem Geschmack. Gemeinsam arbeiten wir täglich daran, neue Hits in die Welt zu bringen und neue Künstler zu etablieren. Das gelingt uns nur durch enge Zusammenarbeit, Toleranz und gegenseitigen Respekt.» Bei Warner Music habe jegliche Form der Diskriminierung keine Chance, heisst es weiter.
«Deshalb bedauern wir sehr, dass Du Dich persönlich durch einzelne Passagen eines Songs verletzt fühlst. Wir können Dir versichern, dass dies weder im Interesse unseres Künstlers noch in unserem liegt», so das Warner-Statement.
«Ich lass keine Hurentochter ungefickt / alle wollen meinen Dick / sogar Lesben werden umgedreht»: Diese Zeilen stammen von Bausa, der kurzfristig für die Band Foals eingesprungen war. Bausa hat sie im Rexmix von «Vossi Bop», einer Kooperation mit Stormzy, zum Besten gegeben.
Das könnte dich auch interessieren
People
Jasna Fritzi Bauer wieder solo: Katharina Zorn überrumpelt
Letzten Sommer erst machten «Tatort»-Star Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn ihre Beziehung nach fünf Jahren öffentlich. Nun wurde das Aus verkündet, einseitig.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TV
TIN
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Musik
Sarah Connor kündigt Open-Air-Tournee an
Sarah Connor geht im kommenden Sommer mit ihrem aktuellen Album auf Open-Air-Tournee. Insgesamt 15 Konzerte gibt die Sängerin zwischen Mai und August 2026, wie der Veranstalter mitteilte.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
Liebe
People
People
Exklusive Doku im Free TV: «Becoming Madonna» lässt tief blicken
Musikpionierin, Fashion-Ikone, LGBTIQ-Legende – Madonna hat in ihrem Leben immer wieder begeistert. Eine intime Dokumentation mit teils unveröffentlichtem Material zeigt nun ihren Werdegang.
Von Newsdesk Staff
TV
Musik
Unterhaltung
Bühne
Lederjacken und Lippenstift: Musical «Grease» kommt 2026 nach Thun
Im Sommer 2026 kommt mit «Grease» eines der erfolgreichsten Musicals auf die Thuner Seebühne. Das Publikum darf sich auf Rock’n’Roll, Rebellion und Romantik im Stil der 1950er-Jahre freuen.
Von Christina Kipshoven
Schweiz
Musik