Exklusive Doku im Free TV: «Becoming Madonna» lässt tief blicken
Mit teils unveröffentlichtem Material
Musikpionierin, Fashion-Ikone, LGBTIQ-Legende – Madonna hat in ihrem Leben immer wieder begeistert, aber auch polarisiert. Eine intime Dokumentation zeigt nun ihren Werdegang.
Die Produktion mit einer Länge von 88 Minuten zeigt teils unveröffentlichtes Material.
«Hi, this is Madonna» – so beginnt der Trailer zu der Dokumentation, die viele Archivaufnahmen benutzt und sie gleichzeitig in einen neuen Kontext stellt. Die mittlerweile 66-Jährige erzählt davon, wie sie als junges Mädchen mit 35 Dollar in der Tasche nach New York ging und den Taxifahrer darum bat, sie einfach «in die Mitte des Geschehens» zu bringen.
Nicht nur Madonna selbst kommt zu Wort, auch ihr inzwischen verstorbener Bruder Christopher Ciccone (MANNSCHAFT berichtete) spricht in der Produktion von Michael Ogden. Er und viele andere Zeichen den Weg der Frau nach, die sich von einer Newcomerin zur «Queen of Pop» entwickelte und dabei immer ihrer eigenen Intuition folgte anstatt sich in gesellschaftliche Normen pressen zu lassen.
Dabei sieht man die Künstlerin wie sie von Selbstzweifeln spricht und von der Herausforderung, sich ein neues Leben aufzubauen, während sie sich immer wie eine Aussenseiterin gefühlt habe. Tragische Ereignisse wie der Tod ihrer Mutter werden ebenso thematisiert wie ihr Widerstand gegen das konservative Amerika der Reagan-Jahre. Dazu kommen das Ableben ihres Tanzlehrers Christopher Flynn und ihres engen Freundes Martin Burgoyne auf dem Höhepunkt der Aids-Epidemie.
Die Doku soll ab Montag, 11. August (5.00 Uhr) im ZDF-Streamingportal zu sehen sein und bei ZDFinfo am 25. August laufen (11.15 Uhr), ausserdem bei 3sat am 23. August im Rahmen des Thementags «Pop Around the Clock».
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien. Der offen schwule Mittelfeldspieler von Adelaide United wechselt den Verein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik