Razzia gegen LGBTIQ in Uganda – keine Freilassung in Sicht
20 Menschen werden möglicherweise bis Ende des Monats von der Polizei festgehalten
Vergangenen Sonntag stürmte die ugandische Polizei ein queeres Obdachlosenheim der «Children of The Sun Foundation Uganda» (COSF Uganda) am Rande der Hauptstadt Kampala. Offiziell eine Massnahme in der Corona-Krise. 23 Personen kamen in Gewahrsam. 20 von ihnen sind noch immer nicht auf freiem Fuss. Und das dürfte noch eine Weile so bleiben.
Die Unterkunft wurde in der Vergangenheit schon häufiger von der Polizei durchsucht, erklärte der ugandische LGBTIQ-Aktivist Frank Mugisha diese Woche. Das Haus ist ein Zufluchtsort für queere Menschen, dort werden auch HIV-Patienten behandelt. (Unter dem Vorwand einer Drogenrazzia stürmte die Polizei im Herbst die einzige LGBTIQ-freundliche Bar in der Hauptstadt Kampala. Mindestens 120 Menschen wurden zum Teil gewaltsam festgenommen – MANNSCHAFT berichtete).
MANNSCHAFT im April: Nicht ohne meinen Vierbeiner!
Die ugandische Polizei wirft den Festgenommenen eine «fahrlässige Handlung vor, die eine Infektion mit Krankheiten verbreiten kann» sowie den «Ungehorsam gegen gesetzliche Anordnungen».
Zwei Personen wurden aus medizinischen Gründen wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen, ebenso eine Krankenschwester, die in der Klinik des COSF-Heims arbeitete. Aber 20 kamen ins Gefängnis. Und wie es momentan aussieht, besteht wenig Hoffnung, dass sie so bald wieder auf freien Fuss kommen. Wie uns John Grace der LGBTIQ-Organisation «Let’s Walk Uganda» sagte, hätten sie derzeit keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand. Es gäbe derzeit weder öffentlichen Verkehr noch private Möglichkeiten, sich durchs Land zu bewegen. Im schlimmsten Fall müssen die Männer bis zum 29. April in Haft bleiben – dieses Datum wurde vom Gericht für die Verhandlung festgelegt.
Tatsächlich wurde der Antrag der Human Rights Awareness and Promotion Forum (HRAPF) auf Besuch der Häftlinge vom Ministerium für Arbeit und Verkehr abgelehnt. In der Zwischenzeit könnten die Inhaftierten im Gefängnis dem Virus COVID-19 ausgesetzt sein. Wenn jemand krank wird oder stirbt, erklärte Human Rights Watch,.so trügen die ugandischen Behörden die Verantwortung.
Laut der Menschenrechtsorganisation HRAPF hätten sich Nachbarn bei den Behörden über die vermutete Sexualität der Bewohner von Notunterkünften und veranlassten den Bürgermeister, Hajj Abdul Kiyimba, eine Razzia durchzuführen. Ein von Human Rights Watch gesichtetes Video zeige, wie Kiyimba die Bewohner wegen ihrer Homosexualität beschimpfe und sie mit einem Stock schlage.
Laut HRAPF durchsuchte die Polizei das Heim nach Beweisen für Homosexualität, die in Uganda mit lebenslanger Haft bestraft werden kann. (Anfang Oktober behauptete Minister Simon Lokodo, das Parlament wolle die Verhandlungen für die Todesstrafe wieder aufnehmen – MANNSCHAFT berichtete). Beschlagnahmt wurden am Sonntag HIV-Medikamente, Selbsttest-Kits und Kondome. Mindestens drei der Festgenommenen waren im Heim einer HIV-Behandlung unterzogen worden. Die Polizei entschied sich schliesslich für COVID-19-Anklagen, so Human Rights Watch.
Die Human Rights Awareness and Promotion Forum (HRAPF) kritisierte das Vorgehen der Behörden und erklärte: «Die Achtung der Menschenrechte und der Kampf gegen COVID-19 können Hand in Hand gehen und müssen nicht in Konflikt geraten. In solchen Zeiten brauchen die Schwächsten und Ausgegrenzten unter uns die Unterstützung und den Schutz des Staates.» Für eine gesicherte LGBTIQ-Unterkunft in Uganda werden hier Spenden sammelt (MANNSCHAFT berichtete).
LGBTIQ-Aktivist aus Uganda brutal getötet
Die Corona-Pandemie hat sich in Afrika längst ausgebreitet: Viele LGBTIQ-Flüchtlinge haben mit einem geschwächten Immunsystem zu kämpfen und erhalten unzureichende medizinische Versorgung. Im weltgrössten Flüchtlingslager in Kenia sind sie auf sich allein gestellt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News