Queeres ukrainisches Paar beim Militär – mit Einhorn-Uniform
Zeichen für LGBTIQ-Zugehörigkeit
Die beiden queeren Ukrainer Oleksandr Zhuhan und Antonina Romanova haben sich entschieden wieder zum aktiven Militärdienst zurückzukehren, um ihr Land gegen die russische Invasion zu verteidigen. Ihre Uniform ziert dabei ein Einhorn als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur LGBTIQ-Community.
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, konstatierte das Paar, Russland wolle ihre Kultur zerstören, «das können wir nicht erlauben».
Die Praxis, ein Einhorn auf der Uniform zu tragen, sei bereits seit 2014 existent, erklärt Zhuhan in dem Gespräch. Damals hatte Russland die Krim eingenommen. «Da sagten viele Leute, dass es keine Schwulen in der Armee geben würde», erklärt er, «deshalb haben sie sich entschieden, dass Einhorn zu tragen. Jene fantastische ’nicht-existierende‘ Kreatur»
Romanova, non-binär, erinnert sich an den Beschluss, in den Krieg zu ziehen: «An einem gewissen Punkt wurde uns klar, dass es nur drei Optionen gibt. Ein Bunker, die Flucht oder die Verteidigung. Wir haben uns für letzteres entschieden.» (MANNSCHAFT berichtete über getöteten LGBTIQ-Aktivisten)
Nach eigenen Aussagen wurde den beiden bei ihrem Einsatz von den übrigen Soldat*innnen immer Respekt gezollt. Probleme hätte es nicht gegeben. «Es gab keine Aggressionen oder Schikanen. Es war etwas ungewöhnlich für die anderen, aber mit der Zeit haben die Leute angefangen mich Antonina zu nennen und einige haben sogar das ’sie‘-Pronomen verwendet», sagt Romanova.
Bereits kurz nach Beginn des Angriffskrieges hatten die USA über schwere Menschenrechtsverletzungen bei dem Einmarsch berichtet (MANNSCHAFT berichtete). Die Befürchtung sei, dass wie bei «früheren russischen Aktionen» Folter zum Einsatz kommen werde. Ziel wären Menschen, die Russland Widerstand leisten würden, «einschliesslich russischer und weissrussischer Dissidenten im Exil in der Ukraine, Journalisten und Anti- Korruptionsaktivisten und gefährdete Bevölkerungsgruppen wie religiöse und ethnische Minderheiten und LGBTQI-Personen»
Immer mehr Soldat*innen, die sich für den Kriegsdienst gemeldet haben und zur LGBTIQ-Gemeinde zählen, nähen sich mittlerweile ein Einhorn an die standartisiert angebrachten Schulterklappen unter der Nationalflagge.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Präsident Trump droht Moderatorin Rosie O’Donnell mit Ausbürgerung
Der lesbische Star ist Anfang des Jahres wegen der politischen Situation nach Irland ausgewandert, sprich: wegen Trump. Erst wenn sich die Situation in den USA verbessere, werde sie zurückkehren. Danach sieht es nicht aus.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik