Praunheim-Ausstellung öffnet wieder in Nürnberg
Es müssten sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen können
Die kontrovers diskutierte Ausstellung «Jesus liebt» des Künstlers Rosa von Praunheim soll in Nürnberg wieder gezeigt werden – aber nun in einer Galerie statt in einer Kirche.
Die Bilder seien von Mittwoch (2. August) an in der Kreisgalerie in Nürnberg zu sehen, teilte der Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg am Montag mit. «Nachdem sich die Nürnberger Egidienkirche nicht weiter in der Lage sieht, provokativer queerer Kunst ein Obdach zu gewähren, sind aus der Nürnberger Kunstszene viele Angebote bei uns eingegangen, die Ausstellung aufzunehmen», teilen die Organisator*innen mit.
Neben der Ausstellung soll es ein Begleitprogramm geben, welches die Aspekte der entstandenen Debatte aufnehmen soll und der Frage nachgeht, wie queere Vielfalt, Sexualität, Glaube und Kunst zueinander passen. «Es müssen sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen und sich eine eigene Meinung bilden können. Denn: Eine Zensur findet bei uns nicht statt!», heisst es weiter in der Stellungnahme.
Die Schau zu Liebe, Sex und Homosexualität im Christentum war wegen negativer Reaktionen kurz nach ihrer Eröffnung in der Nürnberger Egidienkirche gestoppt worden (MANNSCHAFT berichtete). Der CSD Nürnberg sah darin «ein fatales Zeichen aus dem Raum der Kirche». Der Fall habe gezeigt, «wie rechtsextreme und evangelikale Kräfte versuchen, Homosexualität weiter zu verteufeln». Die Erwartungen einer Minderheit, akzeptiert zu werden, seien durch «Sensibilitäten und Schamgefühle» übertrumpft worden.
Die Kirchengemeinde hatte zuvor von Reaktionen berichtet, die von ernstzunehmender Kritik bis Hass und Hetze reichten (MANNSCHAFT berichtete). «Zahlreiche Menschen fühlten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt», hiess es von der Gemeinde. Kurz darauf beschloss der Kirchenvorstand, die Schau nicht wieder zu öffnen.
Praunheim erklärte, «Jesus liebt» werde fortan in Galerien und nicht wieder in einer Kirche zu sehen sein. Die Schliessung sei zu erwarten gewesen. Er sei «begeistert», dass durch das Aus Aufmerksamkeit für das Thema entstand. Der Kurator, Pfarrer Thomas Zeitler von der Nürnberger Egidiengemeinde, sei sehr mutig gewesen. Nun sei es «Zeit, dass sich die Kirche allgemein verändert».
Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche kritisierte, die Kirche sei angesichts öffentlicher Entrüstung eingeknickt. Allen Modernisierungen der vergangenen Jahrzehnte zum Trotz sei die evangelische Kirche «kein sicherer Ort» für Homosexuelle, erklärte der Sprecher der Gruppe, Thomas Pöschl.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit