Trans Frau beleidigt – Passant will helfen, wird geschlagen
Zwei junge Männer belästigten und beleidigten am Samstagabend am Berliner Alexanderplatz zwei Frauen
Als in der Nacht zum Sonntag in Berlin-Mitte eine Frau von zwei jungen Männern sexuell belästigt sowie eine trans Frau beleidigt wurde, bewies ein Passant Zivilcourage und wollte helfen. Daraufhin soll er von einem der Pöbler geschlagen worden sein.
Die beiden 23-Jährigen sassen auf einer Steinmauer am Alexanderplatz zwischen der Marienkirche und dem Fernsehturm. Gegen 23.20 Uhr näherten sich ihnen zwei Männer, von denen einer Kontakt zu der Frau suchte und ihr ans Bein grabschte. Die 23-Jährige wies den Mann lautstark ab.
Wenn sich Rechtspopulisten als Homo-Versteher aufspielen
Ihre gleichaltrige Begleiterin, eine 23-jährige trans Frau, soll sie hierbei unterstützt und ebenfalls von dem Mann gefordert haben, sie nicht zu belästigen. Daraufhin sollen beide Männer im Alter von 18 und 22 Jahren die trans Frau «homophob beleidigt» haben, so die Polizei.
Ein 29-jähriger Passant mischte sich nun in das Geschehen ein und wurde von beiden Pöblern attackiert. Hierbei soll einer der Männer ihn am T-Shirt festgehalten und sein Begleiter ihm mit der Faust gegen den Kopf geschlagen haben. Alarmierte Polizist*innen nahmen die beiden Männer vorübergehend fest. Auf sie warten nun Strafermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung.
Im Mai hatte das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin MANEO aktuelle Zahlen über Gewalt gegen LGBTIQ vorgelegt. Demnach stiegen die Fälle angezeigter Gewalt gegen LGBTIQ in der Hauptstadt um 58 auf 382 an. Gegenüber 2017 ist ein Zuwachs von fast einem Drittel zu verzeichnen.
Am 18. Juli wird das ehrenamtliche Engagement von MANEO in einer Feierstunde im Berliner Rathaus Schöneberg gewürdigt. Als Gastrednerin wird Margarete Koppers, Generalstaatsanwältin in Berlin, erwartet.
Auch die erhobenen Zahlen muss man noch mit Vorsicht geniessen, denn längst nicht alle Straftaten werden angezeigt. Expert*innen gehen von einer Dunkelziffer aus, die bei 80 % oder noch höher liegt. Einer der Gründe: Viele queere Menschen, vor allem die älteren, erinnern sich noch gut an die Zeiten, als die Polizei nicht ihr Freund und Helfer war, sondern der Gegner. Paragraph 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, wurde in Deutschland erst 1994 abgeschafft.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle