#OutInChurch wird in Wien geehrt
Die Reformbemühungen sollen gewürdigt werden
Am 6. Oktober soll die Initiative #OutInChurch eine weitere Auszeichnung erhalten.
Jens Ehebrecht-Zumsande wird den Preis für #OutInChurch in Wien die «Trompete von Jericho» entgegennehmen. Dieser Kirchenreformpreis werde von den demokratisch legitimierten österreichischen Kirchenreform-Organisationen verliehen, teilte die Initiative mit. Derzeit seien das: Laieninitiative, Pfarrerinitiative, Priester ohne Amt und die Plattform «Wir sind Kirche».
In den Preisstatuten heisst es: «Der Preis Trompete von Jericho wird für ausserordentliche Verdienste um Reformen in der Katholischen Kirche hin zu einer Kirche mit Zukunft verliehen. Er geht an Personen aus aller Welt, die verantwortungsbewusst gegen kirchliche Regeln verstossen, um Veränderungen derselben zu erwirken und insbesondere wenn sie dafür von der Kirchenleitung mit Strafen belegt wurden, z.B. durch Beschränkung ihrer Karriere.»
Geehrt werden zudem Menschen, «die den Mut aufbringen, sich öffentlich von innerkirchlichen sektenartig abgeschlossenen Gruppierungen zu lösen, insbesondere wenn sie spirituell oder sexuell missbraucht wurden und den kirchlichen Machtmissbrauch öffentlich dokumentieren und die auf andere Weise die Notwendigkeit von Kirchenreform in der Öffentlichkeit sichtbar machen.»
«Wir sind sehr dankbar für diese Auszeichnung», teilte die Initiative in einer Pressemitteilung mit. «Sie ist eine Anerkennung und ein Ausdruck dafür, dass unsere Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst und unsere Forderungen gesehen und unterstützt werden.» Ohne solch eine sichtbare und konkrete Unterstützung im Sinne des «Verbündet Seins», komme man in dem Engagement für eine queersensible und diskriminierungsfreie Kirche nicht voran, heisst es.
Am 7. Oktober findet im Anschluss an die Preisverleihung eine Kirchenvolkskonferenz von «Wir sind Kirche – Österreich» mit einem Studientag zur Sexualmoral statt.
Georg Bätzing: «#OutInChurch kann uns als Bischöfe nicht unberührt lassen». Ein deutliches Signal zu Aufbruch und Reformen sei jedoch ausgeblieben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland