Ohne Masken und Abstand: SchwuZ tanzt bald wieder
Drei Öffnungsschritte sind geplant
Mit der Entscheidung des Berliner Senats und der Möglichkeit zur Öffnung als Club fährt das Berliner SchwuZ wieder den Veranstaltungsbetrieb hoch.
«Wir öffnen in drei Schritten», erklären die beiden Geschäftsführer Marcel Weber und Florian Winkler-Ohm in einer Pressemitteilung am Freitag. Bereits am 4. März öffnen sich die Türen der Pepsi Boston Bar im SchwuZ wieder. Mit dem Barbetrieb unter 2G-plus startet das Team im ersten Schritt wieder in das Veranstaltungsgeschäft. Die Pepsi Boston Bar hat Mittwoch bis Samstag ab 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Bar ist frei.
Ab dem 19. März legt dann auch samstags der Clubbetrieb auf allen Tanzflächen wieder los. «Wir freuen uns insbesondere, dass wir dann auch ohne Masken und Abstand wieder das Tanzen für unsere Besucher*innen ermöglichen können».
Ab 15. April finden alle Veranstaltungen wieder im Vollprogramm statt, dies bedeutet der Club wird ab diesem Zeitpunkt auch am Freitag wieder die legendären Clubnächte anbieten.
«Mit der schrittweisen Eröffnung stellen wir uns auch auf die aktuell noch anhaltende Pandemiesituation sorgsam ein. Unser Ziel ist es den bestmöglichsten Gesundheitsschutz für unserer Gäst:innen und das Team zu ermöglichen und gleichzeitig die grosse Lust aufs Feiern schnellstmöglich zu stillen.»
Für die Besuche in der Pepsi Boston Bar gilt 2G-plus. Besuchende benötigen keinen zusätzlichen Test, sofern sie geboostert sind. Mit Öffnung als Clubbetrieb ab dem 19. März wird nach aktueller Verordnung von allen Besuchenden ein tagesaktueller Test benötigt. Auch von Menschen, die bereits geboostert sind.
«Unsere Besucher*innen dürfen sich auf ein vielfältiges, neues Programm freuen. Unser Team hat zahlreiche neue Partyformate entwickelt und freut sich diese nunmehr endlich umsetzen zu können.» Der Club verspricht ein buntes Frühjahrsangebot im SchwuZ.
In der Schweiz sind die Lockerungen für das Nachtleben bereits in Kraft (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland