«Nevrland»: Coming-out im Niemandsland
Der österreichische Regisseur Gregor Schmidinger beleuchtet in seinem ersten Langfilm den Prozess des sexuellen Erwachens
Der unter traumatischen Angstzuständen und seiner unterdrückten Homosexualität leidende Jakob will endlich er selbst sein . . . Wir zeigen das Spielfilmdebüt «Nevrland» von Gregor Schmidinger in der Queerfilmnacht.
Der 17-jährige Jakob wohnt mit seinem Vater und Grossvater in einer kleinen Wohnung in Wien. Um sich etwas Geld für das anstehende Studium zu verdienen, jobbt er als Aushilfe in dem Schlachthof, in dem auch sein Vater arbeitet. Doch eine zunehmende Angststörung macht ihm das Leben immer schwerer.
UMFRAGE: Wie schwul ist Umweltschutz?
Eines Nachts lernt er in einem Sex-Cam-Chat den 26-jährigen Künstler Kristjan kennen. Aus dem Gespräch entwickelt sich eine virtuelle Freundschaft, und auch in der realen Welt kreuzen sich die Wege der beiden auf unheimliche Weise – ohne dass es zu einer richtigen Begegnung kommt. Nach einem schweren Schicksalsschlag nimmt Jakob allen Mut zusammen und verabredet sich mit dem mysteriösen Fremden. Als die beiden sich in Kristjans Wohnung treffen, hat Jakobs Reise nach Nevrland und zu den Wunden seiner Seele längst begonnen . . .
Sexuelles Erwachen als Trip Bildgewaltig und atmosphärisch dicht zeigt der österreichische Regisseur Gregor Schmidinger nach den queeren Kurzfilmen «The Boy Next Door» (2008) und «Homophobia», die online millionenfach geklickt wurden, in seinem ersten Langfilm den Prozess des sexuellen Erwachens. Die Selbstfindung ist ein existenzieller Trip, in dem die Grenzen zwischen Realität und Fantasie immer mehr verwischen. Neben Newcomer Simon Frühwirth, der in der Rolle des Jakob als Darsteller debütiert, glänzt der österreichische Star-Kabarettist und Schauspieler Josef Hader als Jakobs stoischer Vater.
Ein tiefenpsychologisch fundierter Coming-of-Age-Film über den Mut, man selbst zu sein, und die gewaltige Angst, die oft davor liegt. Oder, um die Saarbrücker Zeitung zu zitieren: «Ein hinreissender Film. Radikal in seiner Erzählweise, Ästhetik und Machart. Und dabei in jeder Einstellung psychologisch plausibel und ein ganzes Netz an Motiven auswerfend, die Jakobs Angst- und Rettungsphantasien symbolisieren. Kaum zu glauben, dass dies ein Spielfilmdebüt ist.»
Ende August wurde der Film beim Heimatfilmfestival in Freistadt mit dem Jugendjurypreis geehrt, und beim 7. Filmfestival Kitzbühel konnte Schmidinger den Preis für den besten Spielfilm mit nach Hause nehmen.
«Nevrland» war bereits im Frühling beim schwullesbischen Filmfestival in der Schweiz, Pink Apple, zu sehen und läuft am 9. September in Düsseldorf, in Mannheim am 10. und in Kiel am 18. September. Alle Termine unter queerfilmnacht.de
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Von Christina Kipshoven
Kultur
Queer
People
Schon wieder Liebes-Aus für Britney Spears
Britney Spears und ihr Ex-Lover Paul Soliz sollen sich im Jahr 2023 kennengelernt haben, nur ein paar Wochen nach der Scheidung von Ex-Mann Sam Asghari
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Musik
Bühne
Tod von Komponist William Finn: Sein Erbe für die schwule Community
Mit seinem Musical «Falsettos» thematisierte William Finn schon in den früheren 90er-Jahren die Aidskrise sowie schwule Themen wie Männlichkeit. Er verstarb 73-jährig.
Von Greg Zwygart
Kultur
Musik
Schwul
Serie
Warum die 2. Staffel von «The Last of Us» Queers glücklich macht
Endlich ist es soweit: Am Wochenende startet bei HBO die 2. Staffel von «The Last of Us», neu mit Isabela Merced
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Queer