Neue WDR-App zeigt Schicksale hinter Stolpersteinen in NRW
Zu finden sind sie etwa vor früheren Wohnhäusern oder Geschäften von Jüd*innen oder von Schwulen
Rund 15 000 Schicksale, eingelassen im Boden: Eine neue App des WDR bereitet die Geschichten hinter den Stolpersteinen in Nordrhein-Westfalen auf.
Mit dem Smartphone sollen die Lebens- und Leidenswege der Menschen erlebbar werden, an die auf vielen Strassen mit den Messingtafeln erinnert wird. Am Freitag war die App für Apple-Geräte bereits abrufbar, für Android sollte sie bald folgen. Zudem ging die Website stolpersteine.wdr.de online, über die man ebenfalls zu den Steinen recherchieren kann.
Bei den Stolpersteinen handelt es sich um ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, der von der NS-Diktatur verfolgt, ermordet oder in den Suizid getrieben wurde. Dazu werden kleine Messingtafeln in den Boden eingelassen. Zu finden sind sie etwa vor früheren Wohnhäusern oder Geschäften von Jüd*innen oder von Homosexuellen. Deren Schicksale werden recherchiert von Jürgen Wenke (MANNSCHAFT+).
Das WDR-Projekt soll nach Angaben des Senders alle rund 15 000 Stolpersteine in NRW auffindbar machen, die es mittlerweile gibt. Es richtet sich auch stark an jüngeres Publikum.
Mit der App lässt sich direkt zu jedem Stein, vor dem man steht, die dahinter verborgene Geschichte erfahren. Gezeigt werden biografische Texte, aber auch Hörspiele und historische Fotos. Illustrator*innen der Kunsthochschule Kassel verfassten zudem 200 gezeichnete Kurzgeschichten, die sich mit den Geschichten der NS-Opfer auseinandersetzen. An einigen Orten verschmelzen digitale Inhalte auf dem Bildschirm auch mit der realen Umgebung – die Technik nennt sich Augmented Reality. Nutzer*innen können etwa zum Gedenken virtuelle Kerzen an den Steinen entzünden.
Es sei berührend, wenn man mehr als nur den Namen und Eckdaten auf einem Stolperstein erfahre, sondern die Person wirklich nahe gebracht bekomme, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow. «Das ist eine ganz andere Intensität», sagte er. Er selbst habe sich unter anderem einen Stolperstein in seiner Heimatstadt Siegburg genauer angeschaut.
Der WDR hatte Anfang 2020 Städte und Gemeinden kontaktiert, in denen Stolpersteine liegen. Gemeinsam mit Expert*innen, mit Initiativen und Aktionsbündnissen wurden dann Archive durchforstet, historische Dokumente gesichtet, Berichte von Überlebenden ausgewertet und Quellen abgeglichen.
In Velbert wurde letztes Jahr ein Stolperstein nach einer Beschädigung erneuert. Julius Schmidt wurde im KZ Buchenwald ermordet, weil er schwul war (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
Schwul
Schwule Romanze und diverse Figuren: Shitstorm um Mittelalter-Game
Im neuen Computerspiel «Kingdom Come: Deliverance II» sorgt ein schwules Liebesabenteuer für heftige Diskussionen. Man beuge sich dem «woken Zeitgeist», so die Vorwürfe.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Geschichte
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart