in

Neue RTL-Doku: Rudolph Moshammer als «Vorzeigeschwuler»?

«Der käufliche König – Rudolph Moshammer» widmet sich dem Doppelleben des Münchner «Modezars»

Rudolph Moshammer
Rudolph Moshammer mit Hündchen Daisy (Foto: Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa)

Sein Leben war bunt und endete brutal: Rudolph Moshammer war ein Münchner Original, ein Geschäftsmann und Selbstvermarkter. Gregor Tholl berichtet über die neue Doku beim RTL-Streamingdienst, die Moshammers Wirken und seinen Tod seziert.

Sein Tod vor 17 Jahren förderte ein Doppelleben zutage: Rudolf Moshammer, der eine Modeboutique auf der Münchner Maximilianstrasse führte, wurde in seiner Villa ermordet. Doch wer war der Geschäftsmann mit den schwarzen, hochtoupierten Haaren und der Yorkshire-Hündin Daisy wirklich, den viele nur als sogenannten schrillen Paradiesvogel oder schrägen Typen mit Schosshündchen wahrnahmen? (MANNSCHAFT berichtete über die ARD-Satire «Der grosse Rudolph» mit Thomas Schmauser in der Titelrolle.)

Die Doku «Der käufliche König – Rudolph Moshammer» beim Streamingdienst RTL+ begibt sich auf die Spuren einer facettenreichen Persönlichkeit deutscher Boulevardgeschichte.

«Modezar Rudolph Moshammer tot in Wohnung entdeckt», lautete am Morgen des 14. Januar 2005 die Überschrift einer Eilmeldung der Nachrichtenagentur dpa. Schon wenige Minuten später hiess es, der 64-Jährige sei einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen. Demnach hatte sein Fahrer ihn um 9 Uhr tot in seinem Haus in Grünwald bei München gefunden.


Von 25-jährigem Iraker erdrosselt
Später kam raus: Moshammer war von einem jungen Mann erdrosselt worden, den er vom Münchner Hauptbahnhof für sexuelle Dienste mit zu sich genommen hatte. Der damals 25 Jahre alte Iraker wurde zwei Tage später festgenommen, zehn Monate später wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt (mit besonderer Schwere der Schuld) und sitzt bis heute – und mindestens noch dieses Jahr – im Gefängnis.

«Der käufliche König – Rudolph Moshammer»
Die neue Doku «Der käufliche König – Rudolph Moshammer» bei RTL+ (Foto: RTL+)

In der Doku äussern sich Weggefährten wie der Geschäftspartner Erich Lejeune und der Testamentsvollstrecker Florian Besold, der auch Vorsitzender vom «Rudolph Moshammer Verein – Licht für Obdachlose» ist. Zu Wort kommen auch Schulfreundin Veronique Aimee («Ich glaub, dass er ziemlich einsam war»), Schauspielerin Birgit Bergen («Er wollte jeden Tag in der Zeitung sein») und Boulevardjournalist Michael Graeter («Er war ein Meister im Schaumschlagen»).

Schlagersänger Roberto Blanco sagt Sätze wie: «Ich wusste, dass er gay war. Wie er sein Leben gestaltet hat als Gay, weiss ich nicht und wollte ich nicht wissen.»


Angst vorm Outing
Behutsam wird sich gerade diesem Aspekt genähert, inwieweit Moshammer eine Art Vorzeigeschwuler war, der sich hinter einer Maskerade versteckte. Freunden zufolge hatte er Angst, ausdrücklich geoutet zu werden und bezeichnete sich nie öffentlich als schwul. Ein Interviewschnipsel belegt auch den Satz: «Wenn Sie Sexualität kaufen müssen, das finde ich was ganz Schlimmes.»

Der Performer Tim – alias Dragqueen Bambi Mercury – ordnet dennoch Moshammers Rolle als vielleicht unbewusster Wegbereiter der queeren Szene ein: Als Medienfigur sei Mosi, wie ihn viele nannten, für die Republik sowas gewesen wie der verrückte Onkel, der nun mal auch zur Geburtstagsfeier komme. «Er hat das Anderssein zelebriert», sagt Dragqueen Bambi. Moshammer sei einfach so gewesen, wie er gewesen sei und habe damit für viele einen kleinen Beitrag dazu geleistet, «dass man zwar nicht der Norm entspricht, aber trotzdem dazugehören darf». (MANNSCHAFT berichtete darüber, wie Bambi Mercury sich kürzlich über schwulenfeindliche Diskriminierung von Uber-Fahrern beschwerte.)

Candy Crash
Bambi Mercury (l.) und Candy Crash starteten einen eigenen wöchentlichen LGBTIQ-Podcast (Foto: Jens Oellermann / Audible)

Moshammer einen Vorkämpfer für Schwule oder die Gemeinschaft der LGBTIQ zu nennen, wäre wohl eine Verklärung.

Vorbild: König Ludwig II.
Der Rudolph habe immer «ein bisschen König Ludwig imitiert», sagt Roberto Blanco und meint den tragisch gestorbenen bayerischen Ludwig II., Erbauer des weltbekannten Schlosses Neuschwanstein. Anfang 2005 trauerten dann auch Tausende um Münchens heimlichen König. Es war eine der grössten Beerdigungen, die es in der Stadt jemals gab.

Viele Bürger zeigten Anteilnahme, während viele vermeintlich guten Freunde aus der Schickeria es vorzogen, der Trauerfeier fernzubleiben – nach einem solchen verruchten Tod und Gewaltverbrechen.

Moshammer wuchs einst bei seiner Mutter auf, zu der er ein enges, manche sagen beengendes, Verhältnis hatte. Sein Vater hatte zunächst eine gute Position, wurde jedoch alkoholkrank und war später obdachlos. Moshammer und seine Mutter waren verarmt.

Verbindung zu Arndt von Bohlen und Halbach
Der junge Moshammer machte eine Ausbildung zum Verkäufer im Mode-Einzelhandel. Ende der Sechziger eröffnete er mit Hilfe von Finanziers wie dem Krupp-Sohn und Jetset-König Arndt von Bohlen und Halbach seine Boutique. Ein richtiger Modeschöpfer war er jedoch nie.

Nach dem Tod der Mutter im Sommer 1993 wurde Moshammer mehr und mehr zu einem TV-Promi und Werbegesicht und zu einer Art Karikatur seiner selbst. Die Doku zeigt neben dem ganzen Schickimicki auch die soziale Seite. Wegen seiner Familiengeschichte half er vor allem Obdachlosen. Sozialarbeiter Franz Herzog erzählt, Moshammer habe Wohnungslosen wirklich zugehört und ein grosses Herz gehabt. Seine Rolls-Royce, in denen er sich zeitlebens gern chauffieren liess, wurden nach seinem Tod gemäss dem Vermächtnis zugunsten der Obdachlosenhilfe versteigert.


Pose

«Pose» – Erster Golden Globe für eine trans Schauspielerin!

Online

TV-Sendung «XY… ungelöst» greift Schädelfund von Hagen auf