Nach «Orlando»-Oper: Olga Neuwirth erhält weitere Ehrung
Der Ernst von Siemens Musikpreis gehört zu den wichtigsten Ehrungen in der Musikwelt
Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth erhält den internationalen Ernst von Siemens Musikpreis 2022.
Die Ernst von Siemens Musikstiftung würdigte die 53-Jährige am Montag als «eine der einflussreichsten Komponist*innen ihrer Zeit». Sie schlage radikal neue Wege ein und verleihe der zeitgenössischen Musik ein neues Gesicht. Ihre Klangsprache überschreite alle Genregrenzen und sei schonungslos offen gegenüber anderen Kunstformen wie Film, bildender Kunst oder Literatur.
Die Komponistin schuf Werke wie das Musiktheater-Stück «Orlando» – dafür wurde sie 2021 bereits ausgezeichnet. «Ich wollte die wunderbare Vielfalt des Lebens widerspiegeln und eine subtile Form der sexuellen Anziehung hervorrufen, die sich nicht in ein einziges Geschlecht einordnen lässt», sagte Neuwirth (MANNSCHAFT berichtete). Auch mit der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek arbeitete sie zusammen.
Der Ernst von Siemens Musikpreis gehört zu den wichtigsten Ehrungen in der Musikwelt. Neuwirth soll die mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung am 2. Juni in München erhalten. Dabei werden auch die Förderpreise für Komposition verliehen, die mit Preisgeldern von je 35 000 Euro verbunden sind. Der Stiftung zufolge gehen sie an Benjamin Attahir aus Frankreich, Naomi Pinnock aus Grossbritannien und Mikel Urquiza aus Spanien.
Eine Oper über Alan Turing hatte bei der World Pride 2021 ihre Premiere. Der Countertenor Albert Montañez hat sie geschrieben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
JJ über neue Musik: «Jetzt kommt mein eigener Sound»
Nach seinem Sieg in Basel nimmt sich JJ Zeit zum Durchatmen. Im Gespräch mit MANNSCHAFT spricht er unter anderem über neue Musik und die Unterstützung durch Conchita Wurst.
Von Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride