Nach Gedenken an schwule NS-Opfer – Kondolenzkranz zerstört
In Berlin dauern die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an
Am Sonntagabend zerstörte ein Mann einen Kranz, der an einer Berliner Gedenktafel für die ermordeten Homosexuellen angebracht war.
Ein Fahrgast meldete dem Polizeinotruf gegen 20 Uhr, dass er einen Mann beobachtet habe, der am Eingang des U-Bahnhofs Nollendorfplatz einen Kondolenzkranz abgerissen und beschädigt haben soll. Die Einsatzkräfte konnten den zerstörten Kranz vor dem Stationsgebäude feststellen.
Dieser war am 27. Januar 2021 an der Gedenktafel angebracht worden, die an die getöteten Homosexuellen während der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Dort hatten MANEO – das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin und Vertreter*innen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, des LSVD Berlin-Brandenburg und der GEW ein stilles Gedenken abgehalten.
Während des Einsatzes wurde die Funkwagenbesatzung von BVG-Bediensteten angesprochen, weil auf dem Bahnsteig ein Mann gestürzt und verletzt sei. Auf den stark Alkoholisierten passte die Täterbeschreibung.
UN-Staaten fordern Wahrung von LGBTIQ-Rechten in Österreich
Der 41-Jährige kam wegen der Sturzverletzungen in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung dauern an.
Der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten fielen vor allem Jüd*innen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, psychisch Kranke, Homosexuelle, sogenannte «Asoziale und Berufsverbrecher» sowie weitere Bevölkerungsgruppen zum Opfer. Ihrer und aller anderen Opfer der Nationalsozialisten – darunter auch politische Gefangene, Zwangsarbeiter*innen und Widerstandskämpfer*innen – wird seit 1996 am 27. Januar in Deutschland gedacht.
Ebenfalls am vergangenen Mittwoch legten Thorsten Manske, Vizepräsident von Hertha BSC, sowie Carsten Schmidt und Paul Keuter, Mitglieder der Geschäftsführung, am Holocaust-Gedenktag am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Berliner Tiergarten einen Kranz nieder. (Auch anderen Fussballvereine gedachten der queeren Opfer der Nationalsozialisten – MANNSCHAFT berichtete).
Derzeit entstehen gleich mehrere Denkmäler, die an die Verfolgung durch die Nazis erinnern – in Düsseldorf, Darmstadt und Wien. Welche Ansätze verfolgen die Künstler mit ihren recht unterschiedlichen Werken und wie bereiten sie sich auf etwaige Beschädigungen vor? (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Asien
Indonesien: 3 Männer sollen online «Pornogruppe» gegründet haben
Die Polizei in der indonesischen Stadt Sidoarjo wirft drei Männern vor, eine queere Community bei Facebook gegründet und pornografische Inhalte verbreitet zu haben.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Porno
Frankreich
Zu schwul? «Barbie»-Vorführung wegen Drohungen abgesagt
Es sollte ein Kinoabend für Einwohner*innen einer Stadt bei Paris werden. Doch der Bürgermeister sagt die Vorstellung wegen Störenfrieden ab. Auch die französische Kulturministerin schaltet sich ein.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
International
Kultur
People
Film
«Das Kanu des Manitu» – Denn: «Viele Schwule lieben Winnetouch»
Alte Helden, neue Abenteuer: Fast 25 Jahre nach der Western-Parodie von Bully Herbig kommt «Das Kanu des Manitu» ins Kino. Viele kritisierten den 1. Film als schwulenfeindlich. Wie geht es nun weiter?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
Unterhaltung
Deutschland
100 Tage Kanzler Merz: «Offener Kulturkampf» gegen Queers
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen als Bundeskanzler im Amt. Der LSVD zieht eine Zwischenbilanz und sieht viel Verunsicherung für Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News