Mord an Jim Reeves vor Gericht: Schwulenfeindliche Motive?
Nach dem gewaltsamen Tod von Jim Reeves in einem Berliner Hostel vor eineinhalb Jahren hat am Mittwoch der Prozess gegen die beiden mutmaßlichen Täter (23 & 30) am Landgericht begonnen. Die Anklage lautet auf Mord. Die Männer waren ebenso wie der 47 Jahre alte Sänger und Musikproduzenten Gast in dem Hostel. Am 1. Februar 2016 quälten sie ihn in einem Sechs-Bett-Zimmer auf grausame Weise. Sie sollen den Musiker so brutal mit Gegenständen vergewaltigt haben, dass er an inneren Verletzungen starb.
Die Ermittler gehen von schwulenfeindlichen Motiven aus. Ein Zeuge sagte vor Gericht, er habe gehört, dass die Angeklagten von einem „schwulen Neger“ gesprochen hätten, den sie umgebracht hätten, weil er ihnen Sex angeboten habe.
Die Verdächtigen waren offenbar als Bauarbeiter auf der Durchreise in Berlin. Kurz vor der Tat sollen sie mit Reeves, der in den 1990er Jahren mit seiner Band Sqeezer erfolgreich war, in einer Bar gewesen sein. Der 23-jährige Tatverdächtige wurde 18 Tage nach dem Verbrechen in seiner Heimat Polen verhaftet. Sein 30-jähriger Landsmann wurde erst ein Jahr später von Zielfahndern in Spanien gefasst.
1984 war Jim Reeves bei einem Teilnehmerwettbewerb für die bundesweite C&A-Werbekampagne „Der Letzte Schrei“ entdeckt worden. Der gebürtige Kölner hatte sich in den Jahren vor seinem Tod mit Model-Jobs über Wasser gehalten. Nach einem Streit mit einer Freundin, bei der er eine Weile gewohnt hatte, sei er in die billige Unterkunft in Charlottenburg gezogen, berichteten Medien.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle