Mein Coming-out: «In Wahrheit outet man sich sein Leben lang»
Alexander erzählt seine Geschichte
Soll man sich heute noch outen müssen? In unserem Coming-out-Special antworten neun Menschen – dies ist die Geschichte von Alexander aus Niederösterreich.
«Muss man sich heute noch outen? Gegenfrage: Wann muss sich ein Hetero outen, das andere Geschlecht zu lieben? Niemals. Und so sollte es auch bei Homosexuellen sein. Ich will keinen Sonderstatus, sondern einfach normal leben. Wenn zwei Männer oder zwei Frauen miteinander spazieren gehen und sich offensichtlich lieben, sollte nur die Liebe im Vordergrund stehen und das Zusammenleben. Das sollte das Wichtigste sein.
Ich habe mein Coming-out schleichend nach und nach bei den wichtigsten Menschen in meinem Umfeld gemacht und durch meinen Roman ‹Von Bienchen und Bübchen› kam es dann überall und bei allen an.
Ich habe durch Offenheit schnell Gerede verhindert.
Für mich bedeutet ‹Coming-out›, zu sich selbst zu stehen. Zu wissen, wer man ist und ehrlich zu sich sein. Es ist ein langer Prozess. Es dauert. Bei mir hat es Jahre gedauert, bis ich wahrhaben konnte, wer und was ich bin. Was ich überhaupt fühle. Es ist kein punktuelles Ding, sondern ein langer Prozess des Sich-selbst-Findens. In Wahrheit outet man sich sein Leben lang.
Ein Mal offiziell ausgesprochen, wird es von Mal zu Mal leichter. Die Reaktionen in meinem Umfeld waren grösstenteils grossartig und ich habe durch Offenheit schnell Gerede verhindert. Ich habe mich persönlich weiterentwickelt. Ich bin stärker und selbstbewusster geworden. Und mit mir mein Umfeld. Es hat sich mitentwickelt und gelernt, damit umzugehen.
Mein Tipp: Eine Person des Vertrauens aussuchen, alle Gefühle aussprechen und dann gleich weitermachen. Nicht lockerlassen und seinen Weg gehen.
Mein Schwulsein drücke ich niemandem aufs Auge. Wenn mich jemand fragt, rede ich offen und nehme kein Blatt vor den Mund. Ich versuche so zu tun, als wäre es das ‹Normalste› der Welt (was es für mich auch ist) und ich merke, dass das Gegenüber darauf einsteigt. Ich rede ehrlich über Dates und ‹Gspusis›, wie man in Österreich zu Liebschaften sagt. Die meisten hören aufmerksam zu und finden es zumindest interessant, auch diese – meine – Welt kennenzulernen und da hineinblicken zu dürfen. Die Gespräche unterscheiden sich wenig zwischen Homos und Heteros, aber die Homowelt ist schon um einiges offener, muss ich sagen.»
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Lust
Umfrage in Deutschland: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Was machen eigentlich ... ... Ulrike Folkerts, Nathan Lane und Wolfgang Joop?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
Was machen eigentlich ... ?
Serie