Mashrou’ Leila: Erneute Absage aus Jordanien
Mashrou’ Leila ist eine libanesische Indieband, die für religiöse und sexuelle Freiheit eintritt. Sänger Hamed Sinno lebt seit Jahren offen schwul und zierte schon das Cover des französischen Homo-Magazins Têtu. Die Band ist gerade auf Tournee und wird im Sommer auch in Schweden, England und in Belgien spielen. In zwei Wochen sollten die Jungs in Amman auftreten, doch ihr Konzert wurde jetzt von den Behörden abgesagt. Dasselbe war im vergangenen Jahr Ende April passiert.
Die Band entschuldigte sich am Abend via Facebook bei ihren Fans und wiederholte ihr Statement aus dem Vorjahr: „Zu sagen dass eine Band nicht in Jordanien auftreten darf, weil ihre Songs von Sexualität und Homosexualität handeln oder weil sie das demokratische Recht unterstützen, gegen soziale oder politische Missstände zu protestieren, bedeutete, dass niemand, der in seinen Werken grundlegende Menschenrechte anspricht, auftreten dürfe. Das ist eine ziemlich feindselige Art, mit Menschenrechten und Demokratie umzugehen.“
Einladen, dann absagen, dann wieder einladen und wieder absagen
Das Vorgehen der Behörden – erst einladen, dann absagen, dann wieder einladen und wieder absagen und zwar binnen 14 Monaten – vermittle die Botschaft, dass die jordanischen Behörden nicht vorhätten, sich von dem fanatischen Konsersativismus abzugrenzen, der seit einem Jahrzehnt die ganze Region vergifte, heißt es im Statement weiter.
Die Band hat außerhalb ihrer Heimat eine große Fangemeinde. Im vergangenen Sommer spielten Mashrou‘ Leila bei der Pride in Toronto. Nachdem die Band im Frühjahr 2016 ihr erstes Deutschland-Konzert in Berlin ankündigte, war es innerhalb von zwei Tagen ausgebucht.
Ihr Konzert in Amman 2016 sollte in einem alten römischen Amphitheater stattfinden, und die offizielle Absage auf Betreiben religiöser Kräfte – und zwar christlicher – lautete: Der Auftritt würde nach Ansicht des Tourismusministeriums die antike Substanz des römischen Theaters gefährden. Tatsächlich hatte die Band zuvor schon mehrfach dort gespielt.
Jordanische Zeitungen berichteten jedoch, dass die Politik Mashrou‘ Leila vorwirft den Teufel anzubeten und dass ihre Botschaft den Werten und Traditionen der jordanischen Gesellschaft widerspreche. Auch die katholische Kirche hatte ihrerseits Druck ausgeübt, weil die Band in einem ihrer Lieder die heiligsten Symbole der christlichen Religion in einem unmoralischen Kontext verwende. Die Gruppe stehe für moralischen Zerfall.
[perfectpullquote align=“full“ cite=““ link=““ color=““ class=““ size=““]Welchen Gott betet Ihr an?[/perfectpullquote] Auf einer Pressekonferenz sagte Sänger Hamed Sinno: „Wenn Forderungen nach Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und sexueller Freiheit Teufelsanbetung sind, frage ich Euch: Welchen Gott betet Ihr an?” Bei den Fans sorgte die Absage des Konzerts für Frust und Enttäuschung: Eine Band zu verbieten, weil man ihre Ansichten nicht mag, sei nichts anderes als Bücherverbrennung im Mittelalter, schrieb ein Fan auf Twitter.
Das könnte dich auch interessieren
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Queer
Film