«Toleranz-Hochburg ist Köln schon lange nicht mehr»
Am Rhein findet an diesem Sonntag die CSD Parade statt
Bis zu 10.000 Menschen werden an diesem Sonntag auf der Christopher-Street-Day-Parade in Köln erwartet. «Weltoffen» und «tolerant» sei die Stadt aber schon lange nicht mehr, erklärte jetzt die Kölner Dragqueen und Sängerin Marcella Rockefeller.
Etwa 100 Gruppen seien zu der Demonstration für LGBTIQ Menschenrechte angemeldet, teilte Hugo Winkels, Sprecher von Cologne Pride mit. Bereits am Freitag waren bei der Eröffnung des «CSD-Veedels» demnach mehrere Tausend Menschen zusammengekommen.
In einem Interview mit dem Express räumt die Kölner Dragqueen Marcella Rockefeller jetzt auf mit dem Ruf Kölns als tolerante Stadt. Das sei sie nicht mehr.
Sie sei vor 13 Jahren nach Köln gezogen, weil es für sie die weltoffenste Stadt Deutschlands war. «Ich bin damals über die Severinsbrücke gelaufen, habe das Panorama gesehen und gedacht: In dieser Stadt will ich leben. So war es auch eine ganze Weile.»
Aber Titel wie «Toleranz-Hochburg» oder «weltoffene Stadt» brauche man sich nicht mehr auf die Fahne zu schreiben. «Das ist Köln schon lange nicht mehr», so das Fazit der Sängerin, die im März ihr Debütalbum «Anders als geplant» veröffentlicht hat (MANNSCHAFT berichtete).
Als Dragqueen, aber auch als Privatperson habe Marcel, so der bürgerliche Name, aus dieser Entwicklung bereits Konsequenzen gezogen. Er gehe nicht mehr mit seinem Freund Händchen haltend über die Ringe und fahre grundsätzlich mit dem Taxi.
Angriffe gibt es immer wieder aus verschiedenen Richtungen.
Angegriffe habe er immer wieder in Köln erlebt, ungeschminkt und ohne Drag – dafür seien aber nicht Vertreter*innen einer bestimmten Kultur verantwortlich. «Ich habe schon von einer deutschen Glatze mit Bomberjacke eins in die Fresse bekommen. Angriffe gibt es immer wieder aus verschiedenen Richtungen.»
Er würde im Fummel niemals mehr Bahn fahren, denn an jeder Ecke träfen ihn dumme Blicke. «Natürlich ist das mit der Verkleidung in gewisser Weise provoziert, aber mit Sicherheit keine Einladung verbal oder körperlich attackiert zu werden», so die Dragqueen.
Es gebe mehr Gewalt gege LGBTIQ als noch im Vorjahr. Trotzdem gehe Marcel aka Marcella weiterhin für die Akzeptanz, Toleranz und den offenen Dialog auf die Strasse. «Leider muss ich auch 2021 noch für meine Menschenrechte demonstrieren und das kann ich als Dragqueen besser, als in Jeans und T-Shirt.»
Das könnte dich auch interessieren
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik