Madonna lehnt Verkauf von Rechten ab: «Es sind meine Songs»
Dafür bringt sie ihre Alben noch einmal raus
Anders als andere prominente Kolleginnen und Kollegen möchte US-Sängerin Madonna weiterhin die Rechte an ihren Songs behalten.
Auf die Frage, warum sie jede Überlegung ablehne, ihren Songkatalog zu verkaufen, sagte die 63-jährige Popikone dem US-Branchenblatt Variety: «Weil es meine Songs sind. Eigentum ist alles, nicht wahr?»
Immer mehr Musiker*innen setzen auf den Verkauf ihrer Songrechte: Bob Dylan, Bruce Springsteen, Red Hot Chili Peppers, Shakira, Tina Turner und viele weitere trennten sich von den Rechten für ihre Musik. Der US-Musikverlag Warner Chappell Music sicherte sich Berichten zufolge für 250 Millionen Dollar (rund 220 Millionen Euro) die Rechte am gesamten Werk der 2016 gestorbenen Poplegende David Bowie.
Madonna geht indes einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Musik-Konzern Warner Music Group will die Sängerin ihre bisherigen Alben noch einmal herausbringen, wie im vergangenen Jahr bekanntgegeben wurde. Die mit Hits wie «Like a Virgin» oder «Material Girl» weltberühmt gewordene Sängerin hatte die ersten 25 Jahre ihrer Karriere mit Warner Music zusammengearbeitet, hatte das Label dann aber 2007 vorübergehend verlassen.
Derweil plant die Pop-Queen auch ihr eigenen Biopic (MANNSCHAFT berichtete). Im Rennen um die Madonna-Rolle ist laut dem Mirror auch ihre Tochter Lourdes Leon. Es gibt aber ebenso Berichte dass Julia Fox («Uncut Gems») in Betracht gezogen wird, «Inventing Anna»-Star Julia Garner wurde ebenfalls als Hauptdarstellerin gehandelt.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur