LGBTIQ-Nachhilfe für Zürcher Polizei gefordert
Bisherige Massnahmen reichen der Kommission nicht
Die Kommission für Staat und Gemeinden (STGK) Zürich fordert regelmässige und obligatorische LGBTIQ-Lektionen für Beamte, Staatsanwälte und Gerichtsmitarbeitende.
Alle Mitarbeitenden von der Polizei bis hin zur Staatsanwaltschaft und den Ombudsstellen sollen künftig regelmässig in obligatorische LGBTIQ-Schulungen gehen. Das berichtet das Nachrichtenportal 20 Minuten. In den Lektionen soll auf die Anliegen und besonderen Herausforderungen von allen Menschen sensibilisiert und der Umgang mit queerfeindlichen Aggressionen geschult werden.
Bereits vor einem Jahr beantragte der Regierungsrat die «Weiterbildungen für den Umgang mit LGBTIQ-feindlichen Aggressionen» als erledigt abzuschreiben, da Polizist*innen in ihrer Ausbildung an der Zürcher Polizeischule eine entsprechende Ausbildung erhielten. «In einer fest im Lehrplan verankerten Doppellektion wird auf Stereotypen und Schubladisierungen, Homosexualität und Polizei, Hate Crime und den einfühlsamen Umgang mit Betroffenen eingegangen», schrieb der Regierungsrat. Vermittelt würden die Lektionen von Polizistinnen und Polizisten von PinkCop Schweiz, dem Verein homosexueller Polizistinn*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Das ist der Kommission aber zu wenig. Mit acht zu sieben Stimmen beantragte die Kommission dem Kantonsrat, einen Ergänzungsbericht zum Postulat zu verlangen, so 20 Minuten. Darin soll innerhalb eines halben Jahres ein konkreter Massnahmenplan erstellt werden, der eine höhere Verbindlichkeit bei der Umsetzung der Massnahmen bezwecken soll.
Wie die Kommissionsmehrheit aus SP, GLP, Grünen und EVP mitteilte, würden die beiden Sensibilisierungslektionen in der Polizeiausbildung «bei weitem» nicht ausreichen. Zudem müsse das Angebot auf weitere Mitarbeitende der Strafverfolgungsbehörden – also Staatsanwaltschaft, Gerichte oder Ombudsstellen – ausgeweitet werden.
Die Kommissionsminderheit stellt dem Bericht zufolge keinen eigenen Antrag, befürwortet aber – wie der Regierungsrat – die Abschreibung des Postulats.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Präsident Trump droht Moderatorin Rosie O’Donnell mit Ausbürgerung
Der lesbische Star ist Anfang des Jahres wegen der politischen Situation nach Irland ausgewandert, sprich: wegen Trump. Erst wenn sich die Situation in den USA verbessere, werde sie zurückkehren. Danach sieht es nicht aus.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik