Künftige Rabbinerin: «Queerness im Judentum selbstverständlich machen»!
Helene Braun ist eine von wenigen Frauen, die diesen Berufsweg in Deutschland einschlagen
Die angehende Rabbinerin Helene Braun (24) lebt in Berlin und setzt sich u.a. für die Menschenrechte von queeren Personen, für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie für Feminismus ein.
Braun findet es «total verkehrt», dass Judentum häufig nur im Geschichtsunterricht und nur in Bezug auf den Holocaust besprochen werde. Auch ausserhalb des Geschichtsunterrichts solle verstärkt über lebendiges Judentum gesprochen werden, sagte die Studentin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Braun studiert jüdische Theologie und macht nebenbei eine praktische Ausbildung zur liberalen Rabbinerin. Es gibt derzeit acht Rabbinerinnen deutschlandweit. Somit ist Braun eine von wenigen Frauen, die diesen Berufsweg in Deutschland einschlagen. Sie setzt sich zudem für die Rechte von queeren Personen, für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie für Nachhaltigkeit und Feminismus ein.
«Für mich waren das schon immer Selbstverständlichkeiten, ich bin mit diesen Themen grossgeworden. Und jetzt möchte ich dabei helfen, sie auch an anderen Stellen selbstverständlich zu machen.» So sei sie beispielsweise auch ein Gründungsmitglied des deutschen Vereins Keshet (hebräisch für Regenbogen) für queere jüdische Menschen.
Als Teenagerin stellte sie fest, dass sie sich auch zu Mädchen hingezogen fühlt. Aber damals fehlte es ihr an Ansprechpartner*innen, wie sie gegenüber dem Deutschlandfunk Kultur erzählte. «Queerness im Judentum war für mich gar nicht sichtbar. Das stand gar nicht im Raum. Vielen ist ja auch gar nicht bewusst, was für Probleme das für Menschen darstellen kann, queer und jüdisch zu sein, was für Probleme die da mit sich selber haben.»
Braun weiter: «Mir ist es wichtig, dass es auch in Zukunft jüdisches Leben in Deutschland gibt, wie auch immer es aussehen mag.» Sie wolle dabei helfen, es wieder aufzubauen. «Ich möchte auch den vielen jüdischen Menschen in Deutschland, die häufig säkular leben, ein Angebot bieten.» Im WDR Fernsehen war sie kürzlich in der Sendung «Freitagnacht Jews» von Daniel Donskoy zu sehen.
Bundesweit gibt es dem Zentralrat der Juden zufolge 71 Rabbinerinnen und Rabbiner. Die praktische Ausbildung dauert etwa fünf Jahre und wird deutschlandweit an drei Ausbildungseinrichtungen angeboten: in Potsdam am Abraham Geiger Kolleg und am Zacharias Frankel College sowie am Berliner Rabbinerseminar. Nach der Ordination können fertig ausgebildete Rabbinerinnen und Rabbiner etwa in Gemeinden arbeiten.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe