Nach nur einem Jahr: Alisha Lehmann verlässt Turin
Im Frauensport hat kaum jemand so viele Fans wie die bisexuelle Fussballerin und Influencerin Alisha Lehmann. Nun wechselt die Schweizerin ihren Arbeitgeber.
Die Schweizer Fussballerin und Instagram-Star Alisha Lehmann wechselt vom italienischen Meister und Pokalsieger Juventus Turin zum Liga-Konkurrenten FC Como Women. Die 26-Jährige unterschrieb nach nur einem Jahr bei den Turinerinnen einen Vertrag bis Sommer 2028, teilte der Club mit.
Lehmann gehört durch ihre Präsenz in den sozialen Medien zu den bekanntesten Persönlichkeiten im Frauenfussball. Sie hat 16,7 Millionen Follower*innen auf Instagram und 12 Millionen bei Tiktok.
«Ich bin bereit, etwas zu bewegen und dieser Mannschaft zu helfen, über ihre Grenzen hinauszugehen – auf und neben dem Platz», wurde die Angreiferin in einer Mitteilung des norditalienischen Clubs Como zitiert.
In der abgelaufenen Saison gewann Lehmann mit Juve die Meisterschaft und den Pokal.
Vor der Heim-Europameisterschaft im Juli (MANNSCHAFT berichtete) hatte Lehmann um ihren Platz im Kader bangen müssen. Doch dann bestätigte die Schweizer Nationalmannschaft der Frauen auf Instagram. Die Nati ist dann im Viertelfinale an Titelfavorit Spanien gescheitert. Gewonnen hat am Ende England.
Sagenhafte 16,7 Millionen Follower*innen hat sie auf Instagram, dazu 12 Millionen auf TikTok. In der Welt des Frauenfussballs ist niemand so bekannt wie Alisha Lehmann. Zumindest was ihre Social-Media-Accounts angeht.
Lehmann war 2018 mit der Schweizer Nationalmannschaftskollegin Ramona Bachmann liiert. Die Stümerin war verletzungsbedingt aber nicht bei der EM dabei (MANNSCHAFT berichtete).
Das Schwuz ist seit fast 50 Jahren einer der bekanntesten Clubs in der queeren Szene, nicht nur in Berlin. Doch der Laden muss sich an die verändernde Ausgeh-Kultur anpassen. Ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen. Ein Mitarbeiter spricht über die schlechte Stimmung (zum MANNSCHAFT-Interview).
Das könnte dich auch interessieren
Schleswig-Holstein
Keine Bi-Flagge am Rathaus Flensburg: «verantwortungslos und inakzeptabel»
Am 23. September, dem Internationalen Tag der Bisexualität, wird traditionell die Bi+Flagge am Flensburger Rathaus gehisst. In diesem Jahr jedoch beschloss der Verwaltungsvorstand kurzfristig das Gegenteil: Keine Bi+Flagge hing am Rathaus.
Von Newsdesk Staff
Bi
Gendern
News
USA
Neue Pläne der Trump-Regierung: Keine Waffen für trans Personen
Berichten zufolge schlagen hochrangige Beamt*innen des US-Justizministeriums vor, das verfassungsmässig garantierte Recht von trans Personen auf Waffenkauf und -besitz einzuschränken.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Sport
Musik
Comeback von Mariah Carey: «Man kann mich gern eine Diva nennen»
Nach sieben Jahren meldet sich Mariah Carey mit einem neuen Album zurück. Im Interview erzählt sie, wie ihr die Musik geholfen hat und warum sie den Begriff Diva als Kompliment betrachtet.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
People
Schweiz
«Die Pubertät wartet nicht bis 18» – SVP wittert «Trans-Hype»
LGBTIQ-Organisationen kritisieren die von SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel eingereichte Motion als «politisch motivierter Angriff auf die Gesundheitsversorgung von trans Jugendlichen».
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
TIN