Konversionslager als Horrorfilm: Der Trailer zu «They/Them» ist da
Im Slasherfilm hat es ein maskierter Killer auf queere Jugendliche abgesehen
Neben psychologischem Terror gibt es im neuen Horrorfilm «They/Them» auch blutrünstigen Mord: Schauplatz ist ein Konversionslager in den USA, Protagonist*innen sind queere Jugendliche.
Für die meisten in der LGBTIQ-Community liegt der Vergleich nahe: Die Vorstellung, eine Konversionstherapie über sich ergehen lassen zu müssen oder gar in ein «Umpolungscamp» verdonnert zu werden, kommt einem Horrorfilm gleich. Nun hat eine US-amerikanische Produktionsfirma ebendies getan: Sie drehte mit «They/Them» einen Slasherfilm über queere Jugendliche in einem Konversionslager.
«They/Them» startet am 5. August auf dem US-amerikanischen Streamingdienst Peacock und verfügt über eine prominente Besetzung: Kevin Bacon als Owen Whistler, Leiter des Konversionslagers «Whistler Camp», sowie Carrie Preston («The Good Wife») und Anna Chlumsky («My Girl»). Im Titel des Films steckt ein Wortspiel: Der Schrägstrich heisst Slash auf Englisch, was auch soviel wie «aufschlitzen» bedeuten kann.
«Guten Morgen, meine Damen und Herren», sagt Whistler im Trailer des Films, nachdem die queeren Jugendlichen im Camp angekommen sind. «Ich nehme an, dass einige von euch nicht glücklich seid, vielleicht passt ihr nicht in die Gesellschaft. Andere machen sich über euch lustig. Ich kann euch zwar nicht hetero machen, aber gebt uns eine Woche und vielleicht können wir euch helfen.»
In einer weiteren Hauptrolle ist Theo Germaine als Jordan zu sehen. Jordan identifiziert sich als nicht-binär und will sich von den abweisenden Eltern lossagen. Zum ersten Konflikt kommt es, als Lagerleiter Whistler die Jugendlichen in die Barracken schickt: «Jungs dort, Mädchen da drüben.» Darauf sagt Jordan: «Ich verwende die Pronome they/them.» (Theo Germaine identifiziert sich auch im echten Leben als nicht-binär, mehr nicht-binäre Schauspieler*innen gibt es hier.)
Zu den anderen queeren Teens, die ins Lager gesteckt wurden, gehören unter anderem das trans Mädchen Alexandra (Quei Tann), deren Eltern sie auf die Strasse setzen wollen, oder der sportliche Stu (Cooper Koch), der Angst davor hat, aufgrund seiner Homosexualität kein Stipendium als kompetitiver Schwimmer zu bekommen. Ebenfalls mit von der Partie ist die noch ungeoutete Lesbe Kim (Anna Lore) und der sensible Gabriel (Darwin del Fabro), der sein Leben lang gemobbt wurde und die Schnauze voll hat. Toby (Austin Crute) hat sich bestechen lassen: Im Gegenzug für eine Woche im Konversionslager kriegt er einen Trip nach New York spendiert.
Mit der Konversionstherapie geht es auch gleich los. «Glaubst du, deine Eltern sind von dir enttäuscht?», will die Therapeutin (Carrie Preston) von Jordan wissen. «Deshalb willst du etwas Besonderes sein: Du machst ‹they› aus dir.» Im Film wird bald klar, dass nicht nur die Lagerleitung ihr Unwesen treibt. Ein maskierter Killer macht sich auf dem Gelände breit.
Inhalte des Streamingdiensts Peacock sind seit 2022 im Angebot von Sky integriert. Gemäss Sky Deutschland steht ein Filmstart von «They/Them» im deutschsprachigen Raum noch nicht fest.
Ein Konversionslager glücklicherweise ohne maskierten Mörder musste der US-amerikanische Autor Garrard Conley über sich ergehen lassen. Seine Memoiren «Boy Erased» wurden mit Nicole Kidman, Russell Crowe, Troye Sivan und Lucas Hedges verfilmt.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur